AIX-Net-WWR – Aachen Network for Waste Water Reuse – Aachen

AIX-Net-WWR Logo

Das Rubin-Bündnis

Das RUBIN-Bündnis “Aachen Network for Waste Water Reuse” ebnet den Weg in eine nachhaltige, dezentrale und wirtschaftliche Wasserver- und -entsorgung in der nahen Zukunft. Die Kernidee liegt darin, das vorhandene Abwasser innerhalb eines Gebietes so aufzubereiten, dass es für weitere Zwecke in dem selbigen wiederverwendet werden kann.

Die Ziele

Weltweit führen der Klimawandel und die stetig steigenden Temperaturen mit Hitze- und Trockenheitsrekorden zu regionalen Wasserknappheiten. Diese Entwicklungen erfordern – wie aus der Nationalen Wasserstrategie hervorgeht – einen angepassten Umgang mit der Ressource Wasser. Eine Maßnahme ist die Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser. Durch AIX-Net-WWR wird aus Abwasser mittels innovativer Technologien Wasser geeigneter Qualität für die Wiederverwendung in Quartieren, in der Landwirtschaft oder in der Industrie gewonnen. Im Abwasser enthaltene Wärme und Wertstoffe werden wiederverwendet. So liefert das Bündnis, zusätzlich zur regionalen Wirtschaftsförderung, einen erheblichen Beitrag zur Erzielung der Klimaziele.

Hierzu werden neue Wasseraufbereitungstechnologien entwickelt, die Schadstoffe mittels Pulveraktivkohle, Membranen, biofunktionalisierter Adsorber-Materialien und/oder nicht-thermischer Plasma-Anlagen weitgehend entfernen. Durch neuartige Monitoring- und Überwachungstechnologien wird der dezentrale Betrieb der Wasserwiederverwendungssysteme ermöglicht. Einen wichtigen Stellenwert nehmen auch eine neue FCDI- Entsalzungstechnologie (Fließ-Kapazitive-De-Ionisierung) sowie eine neuartige, energieeffiziente Nanofiltrationstechnologie zur Abtrennung umweltschädlicher Inhaltsstoffe ein. Dadurch lassen sich auch die hohen Anforderungen an eine effiziente Wasserwiederverwendung in der Industrie erfüllen. Diese innovativen Einzeltechnologien sollen weltweit in zahlreichen gewerblichen und industriellen Wasserwiederverwendungssystemen und in standardisierten Container-Systemen (AIX-Net-WWR-System) eingesetzt werden. Mit diesen standardisierten, semi-dezentral einsetzbaren Systemen wird das Abwasser von kommunalen Quartieren aufbereitet und wieder verwendet. Semi-dezentral bedeutet hier, dass mehrere Gebäude an ein System angeschlossen werden. Die Vorteile von semi-dezentralen Systemen liegen insbesondere in dem engen räumlichen Zusammenhang von Abwasseranfall, Abwasserbehandlung und der Nutzung des aufbereiteten Wassers und der im Abwasser vorhandenen Energie. Dies ermöglicht eine effiziente und nachhaltige Wasserver- und -entsorgung der Zukunft. Sukzessive können die herkömmlichen, zentralisierten Systeme ersetzt werden. Ein besonderer Vorteil des zu entwickelnden AIX-Net-WWR-Systems ist die Modularität, die eine individuelle Anpassung an die jeweiligen spezifischen Kundenbedürfnisse mit minimalem Aufwand ermöglicht.

Die Region

Das Zentrum des Bündnisses bildet die Städteregion Aachen. Diese ist aufgrund des Braunkohleausstiegs bis 2038 unmittelbar im Strukturwandel begriffen, denn die Braunkohleindustrie prägte die regionale Infrastruktur und die Bevölkerung bis zum heutigen Tag stark und trug zu ihrem Wohlstand in beträchtlichem Maße bei. Die erfolgreiche Entwicklung des semi-dezentralen AIX-Net-WWR-Systems sowie der modulartigen Einzellösungen hätte neben den direkten wirtschaftlichen Auswirkungen, wie der Erweiterung der Wertschöpfungsketten, auch weitere Multiplikatoreffekte zur Folge, die sich positiv auf die RUBIN-Region auswirken würden. Rein quantitativ würden schon innerhalb von 5 Jahren nach der Umsetzungsphase über 200 zusätzliche Arbeitsplätze in der Region und innerhalb von 10 Jahren über 400 Arbeitsplätze geschaffen werden.

Die Partner

Durch den Zusammenschluss von 12 Unternehmen, einem Start-Up und 5 Forschungseinrichtungen (vertreten durch 8 Institute) werden ausgezeichnete technische Kompetenzen, wissenschaftliche Expertise und Erfahrungen aus der Wassertechnologie gebündelt.

Die Symbiose dieser Bündnispartner ermöglicht die Entwicklung innovativer Technologien und Verfahren zur Abwasseraufbereitung mit dem Ziel der Kreislaufführung von Wasser, Wertstoffen und Energie. Gemeinsam wollen die Partner einen zielgerichteten, ganzheitlichen Ansatz für die Wiederverwendung von Wasser ermöglichen. Sie verleihen dem Wasser ein neues Leben – immer wieder.

Bündnispartner Unternehmen

  • INTEWA GmbH
  • Aixprocess GmbH
  • ALFERROCK GmbH
  • Membion GmbH
  • Prüfinstitut für Abwassertechnik (PIA) GmbH
  • SeSaM-Biotech GmbH
  • STEP Consulting GmbH
  • SV Steuerungstechnik GmbH & Co. KG
  • SimaTec GmbH
  • Redline Technologies
  • NRW-Anlagentechnik GmbH
  • Bühler Technologies GmbH

Bündnispartner Hochschule

  • Allgemeine Elektrotechnik und Plasmatechnik (AEPT), Ruhr-Universität Bochum
  • DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien e.V
  • Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen (FiW) e.V
  • Fraunhofer Institut für Lasertechnik (ILT)
  • Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und angewandte Ökologie (IME)
  • Institut für Siedlungswasserwirtschaft (ISA), RWTH Aachen
    • Lehrstuhl für Biotechnologie (ABBt), RWTH Aachen
    • Lehrstuhl für Controlling (CON), RWTH Aachen

Bündnispartner Start-Ups

  • Korallenwächter - Kowalytics UG

Bündniskoordinator

INTEWA GmbH
Oliver Ringelstein
Auf der Hüls 182
52068 Aachen
E-Mail: ringelstein[at]intewa.de