ArtIFARM – Artificial Intelligence in Farming – Stralsund : Datum:
Das WIR!-Bündnis
Digitale Technologien und Systeme erreichen ihre maximale Performance erst in Kombination mit autonomen und selbstorganisierenden Algorithmen. Dies gilt auch für die Landwirtschaft. An dieser Stelle setzt das WIR!-Bündnis ArtIFARM an und will grundlegende Beiträge zur Erhöhung der Konkurrenzfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe im globalen Markt mit gleichzeitiger Verbesserung der Ökobilanz leisten.
Die Ziele
Weniger Dünger, weniger Pflanzenschutzeinsatz, weniger Diesel in der Landwirtschaft – und das, ohne auf Ertragssicherheit und -zuwachs verzichten zu müssen! Das Projekt „ArtIFARM – Artificial Intelligence in Farming“ verfolgt das Ziel, mit Smart Farming-Ansätzen Betriebsmittel noch effektiver einzusetzen und zugleich die CO2-Bilanzen der landwirtschaftlichen Betriebe zu verbessern.
Dabei will das Projekt ArtIFARM substantielle Beiträge zur weiteren Optimierung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteleinsatz leisten und die bereits heute auf hohem Niveau wirtschaftenden landwirtschaftlichen Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern (M-V) bei ihren jeweils betriebsindividuell gestalteten Innovationsprozessen wirksam unterstützen. Fachlich gebotene, gesellschaftlich gewünschte und rechtlich geforderte Vorgaben sind damit auch künftig zuverlässig zu erfüllen.
Diese Ziele sollen im Projekt durch die intelligente Verknüpfung der Bereiche Feld-Management, Maschinen- und Lagerkapazitäts-Sharing sowie Beschaffungs- und Vertriebsgemeinschaft erreicht werden.
Mit gezielt initiierten Innovationsprozessen und unterschiedlichsten miteinander verknüpften Teilprojekten versteht sich das Projekt als Treiber der Weiterentwicklung einer modernen und zukunftsweisenden Landwirtschaft in der Fläche.
Die Region
Die Region des WIR!-Bündnisses ArtIFARM umfasst in etwa die landwirtschaftlich geprägten Landkreise Vorpommern-Rügen, Vorpommern-Greifswald und Mecklenburgische Seenplatte. Strukturell ist die Region durch großflächige landwirtschaftliche Flächen geprägt. Die strukturellen Wandlungsbewegungen in einem dünn besiedelten Flächenland wie Mecklenburg-Vorpommern (M-V) sind einerseits geprägt von Abwanderung und demografischer Alterung, andererseits entstehen neue Hochtechnologiesektoren in einer lebendigen Forschungslandschaft an Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen. In den meisten Regionen in M-V dominiert eine großflächige Landwirtschaft. Die Bevölkerungsstruktur und die demografische Entwicklung hemmen allerdings die Optimierung und setzen die Branche zunehmend unter Druck, neue Technologien einzusetzen. Im Hinblick auf die Entwicklung der Weltbevölkerung, die Preisentwicklung bei Lebensmitteln, ökologische Aspekte und einen zunehmenden Flächenbedarf, ist eine Umstellung der Landwirtschaft auf eine digitale und (teil-)autonome Infrastruktur zukunftsweisend.
Die Partner
Das Bündnis umfasst neben den drei Antragstellern (Hochschule Stralsund, Hochschule Neubrandenburg Universität Greifswald) zurzeit über 35 Partner aus Forschung, Industrie, Gewerbe, Mittelstand und Start-Ups, Industrie- und Handwerkskammern sowie der Verbände. Das Bündnis ist breit aufgestellt und wird noch weiterwachsen. Die Partner arbeiten in unterschiedlichen Wissensgebieten und unterschiedlichen Konstellationen zusammen.
Kontakt
Hochschule Stralsund
Fakultät für Maschinenbau
Prof. Dr.-Ing. Mark Vehse
Zur Schwedenschanze 15
18435 Stralsund
Tel.: +49 3831 456735
E-Mail: mark.vehse[at]hochschule-stralsund.de
Webseite: www.artifarm.de