H2R – H2!Raum Mittelstand Ruhr 2030 - Gelsenkirchen

Die T!Raum-Initiative

Wasserstoff spielt im zukünftigen Energiemix eine wichtige Rolle als Energieträger für unterschiedliche Anwendungsfelder und für die Speicherung von erneuerbarem Strom. Die T!Raum-Initiative „H2!Raum Mittelstand Ruhr 2030“ (H2R) adressiert dieses Technologiefeld. Sie will Impulse aus der Wasserstoff-Forschung in die mittelständische Wirtschaft in Strukturwandelgebieten geben und Innovationen in diesem Bereich fördern. Die regionale Wirtschaft soll wachsen, Arbeitsplätze geschaffen und ein wichtiger Beitrag zur Energiewende geleistet werden.

Ziele und Transferansatz

H2R will neue Formate für den Wissens-, Ideen- und Technologietransfer im Bereich der Analyse, Entwicklung und Erschließung der Anwendungspotenziale von Wasserstoffsystemen im Mittelstand konzipieren und erproben. Auf diese Weise will die T!Raum-Initiative neue Innovations- und Transferpfade eröffnen. Gemeinsam mit seinen Partnern will H2R neue Kooperations-, Interaktions- und Qualifizierungsstrukturen aufbauen. Sie wollen flexible Formate und Servicebausteine entwickeln, erproben und etablieren, um die mittelständische Wirtschaft in eine Wasserstoffwirtschaft zu transformieren.

Region

Der Transferraums „H2!Raum Mittelstand Ruhr 2030“ (H2R) ist in der Strukturwandelregion Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen (NRW) aktiv. Der Ausstieg aus der Steinkohleförderung und der Kohleverstromung verstärken den Strukturwandel in der Region. Gleichzeitig schaffen Investitionen in die Wasserstoffinfrastruktur eine neue technologische Basis für Innovationen. Durch die Förderung will H2R Forschungsergebnisse im Bereich Wasserstoff für die Unternehmen der Region nutzbar machen und nachhaltige Veränderungen in der Region einleiten. Der Transferraum soll in späteren Phasen auch über die Strukturwandelregion Ruhrgebiet hinaus wirken.

Partner

Der Transferraum H2R ist ein Zusammenschluss aus der Westfälischen Hochschule (WH) und der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG). Durch den „Lenkungskreis“, ein sich dynamisch erneuerndes Gremium mit beratender Funktion, werden insbesondere unternehmerische Perspektiven in die strategische Weiterentwicklung von Transferformaten und des Transferraums mit eingebunden. Darüber hinaus werden durch unterschiedliche innovative Formate verschiedenste Akteure aus der Region vernetzt.

Die Westfälische Hochschule forscht bereits seit über 20 Jahren im Bereich der Wasserstofftechnologie und ist Partner regionaler und überregionaler Initiativen. Zukünftig soll der Bereich noch weiter ausgebaut werden. 

Das Fraunhofer IEG ist eines der Kerninstitute der Fraunhofer-Gesellschaft im Bereich der industrienahen Wasserstoff-Forschung. Ein Schwerpunkt des Instituts liegt bei den Transportinfrastrukturen und Speicherpotentialen.

Die IHK Nord Westfalen vertritt insgesamt rund 150.000 Mitgliedsunternehmen. Sie bringt insbesondere ihre Strukturen und ihr Wissen in den Bereichen Qualifizierung (Aus-, Fort- und Weiterbildung) sowie Existenzgründung ein. Die IHK wird für eine breite Sichtbarkeit von H2R sorgen und sukzessive weitere mittelständische Unternehmen an den Werkstattbereich von H2R anschließen.

Die ProPuls GmbH ist ein Spin-Off der Westfälischen Hochschule und als Engineering-Dienstleister in den Bereichen Brennstoffzellentechnologie, Wasserelektrolyse, Steuerungs-, Regelungs- und Prozessleittechnik, Anlagenplanung sowie Modellbildung und Simulation aktiv. Sie vertritt junge Technologieunternehmen im Transferraum und bettet H2R in das Start-Up-Ökosystem im Ruhrgebiet ein.

Die ZINQ GmbH & Co. KG ist ein europaweit tätiges mittelständisches Unternehmen mit 45 Standorten und Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich der Oberflächenveredelung von Stahl. Sie wird die Konzipierung der neuen Transferformate mit Blick auf deren Industrie- und Mittelstandstauglichkeit begleiten und weitere Akteure aus der Region in den Werkstattbereich von H2R integrieren.

Die Gelsenwasser AG ist eines der größten Trinkwasserversorgungsunternehmen Deutschlands und in den Geschäftsbereichen Abwasser sowie Strom und Gasversorgung aktiv. Sie ist Gaslieferant für einen großen Teil der mittelständischen Wirtschaft in der Region. Als regionales Energieversorgungsunternehmen wird sie ihre energiewirtschaftliche Perspektive bei H2R einbringen.

Die Business Metropole Ruhr GmbH (BMR) vertritt und bündelt als regionale Wirtschaftsförderung die Interessen von 53 Kommunen. Als Multiplikatorin wird sie die Aktivitäten von H2R in der Region bekannt machen, weitere zentrale Akteure einbinden und in die Strategien zur regionale Strukturförderung und -entwicklung einbringen.

Kontakt

Westfälische Hochschule
Prof. Dr. Michael Brodmann
Neidenburger Straße 43
45897 Gelsenkirchen
E-Mail: michael.brodmann@w-hs.de