InnoTherm – RuhrInnovative Explorations- und Erschließungstechnologien für die Geothermie – Bochum

Das WIR!-Bündnis

Das Innovations- und Vernetzungsprojekt InnoTherm Ruhr soll den geothermalen Sektor im Ruhrgebiet mit dem Wärmemarkt in der Region zusammenführen, synchronisieren und ausbauen. Es umfasst somit eine Vielzahl von Innovationspotentialen im wirtschaftlichen, im öffentlichen und im technischen Bereich und mündet in der Verbesserung der Beschäftigungssituation der Bevölkerung.

Die Ziele

Das primäre Ziel des InnoTherm Ruhr-Vorhabens ist der fokussierte Einsatz nachhaltiger Wärme im Ruhrgebiet. Wirtschaftlich soll es die Konkurrenzfähigkeit gegenüber anderen Energiequellen stärken. Es soll als Impulsgeber in der Region fungieren, Wissen über technische Prozesse und Verfahren sowie wirtschaftliche Strategien in den Bereichen der Geothermie, Messtechnik und Wärmeverteilung generieren. Technisch können neue, auf den Standort optimierte Bohrverfahren, neuartige Sensorik und eine neue Betriebsweise von Wärmenetzen angestrebt werden.

Illustration Projektablauf

Das Innovationsfeld verläuft entlang des kompletten Wärmeflusses, von der Erschließung von Erdwärme, der Planung von Wärmenetzen, über den Anlagenbau und -betrieb bis zur Prozessführung von Großabnehmern oder zu intelligenten Heizsystemen privater Haushalte.

Es wurden in der Skizze folgende Querschnittsthemen definiert, welche sich während der Konzeptphase noch ausweiten oder umformen können:

  1. „Untergrund und Reservoirmanagement“
  2. „Innovative Sensorelektronik für die Tiefe Geothermie“
  3. „Wärmenetze und deren Umbau“
  4. „Mitteltiefe Geothermie“

Die Region

Der Fokus des Projekts InnoTherm Ruhr soll im dicht besiedelten Ballungsraum des Ruhrgebiets liegen. Diese strukturschwache Region charakterisiert sich durch einen erhöhten Wärmebedarf, einer für Geothermie vielversprechenden aber komplexen Geologie sowie eine geologische als auch strukturelle Prägung durch den ehemaligen Steinkohleabbau.

Die ehemalige Bergbau-Region zeichnet sich durch eine hohe Besiedlungsdichte, eine dezentrale Struktur, d.h. eine Vielzahl ineinander verwachsene Städte, und einen hohen Vernetzungsgrad aus. Weiteres wichtiges Merkmal der Region ist eine hohe Dichte an Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen.

Die zentrale Herausforderung der definierten InnoTherm Ruhr-Region liegt im Strukturwandel von den Schwerindustriezweigen Kohle und Stahl über die Automobil- und Elektronikindustrie hin zu Dienstleistungen im Bereich der Digitalisierung, Forschung und Entwicklung. Innerhalb weniger Jahre sind parallel hierzu im Zuge der Energiewende Großkraftwerke sowohl elektrisch als auch thermisch zu substituieren. Somit sind auch die bestehenden Fernwärmenetze kurzfristig regenerativ zu bespeisen.

Die Partner

Der Prozess der Konzepterstellung wird von der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG) koordiniert. Verbundpartner sind das Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme (IMS) sowie die EBZ Business School – University of Applied Sciences. Das Bündnis wird vom Fraunhofer IEG an strategischen Punkten weiterentwickelt: Die Partnerakquise und die Definition von F+E-Projekten mit den Akteuren der Region aus den oben genannten Querschnittsthemen sowie die Generierung einer Innovations- und Bündnisstrategie stehen im Vordergrund.

Kontakt

Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG
Felix Jagert
Lennershofstrasse 140 IEG
44801 Bochum
Tel: +49 2343210838
E-Mail: felix.jagert@ieg.fraunhofer.de