PolyChrome – Photonische Integrations-Plattform für sensorische und analytische Anwendungen in einem weiten Wellenlängenbereich – Berlin

Das RUBIN-Bündnis
Das RUBIN-Bündnis PolyChrome widmet sich einer wichtigen Schlüsseltechnologie und damit einer Zukunftsbranche der Photonik. Die Bündnispartner wollen eine Innovationsbasis etablieren, um hybrid-optische Komponenten, die sowohl Licht leiten und ablenken (passive Komponenten) als auch erzeugen bzw. nachweisen (aktive Komponenten), zu entwickeln. Neben besonders geeigneter Materialien entstehen spezielle Komponenten und neue Anwendungen in der Sensorik und Analytik.
Die Ziele
Mit PolyChrome Berlin wird eine hybride, photonische Integrationsplattform entwickelt, mit der vielfältige neuartige Anwendungen aus den Bereichen Sensorik und Analytik kostengünstig und kompakt realisiert werden können. Grundlagen dafür bieten die Erschließung eines weiten Wellenlängenbereichs von 400nm bis 1650nm sowie das Zusammenspiel von polymer- und siliziumnitridbasierten Lichtwellenleitern in Kombination mit der hybriden Integrationsfähigkeit. Die Leistungsfähigkeit der PolyChrome-Plattform wird an sechs Demonstratoren (z. B. für analytische Verfahren in den Bereichen Umwelt und Lebenswissenschaften) gezeigt.
Die Region
Um das Medium Licht ist in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg ein Hochtechnologiezweig mit weltweiter Strahlkraft entstanden. Hier will das Bündnis PolyChrome-Berlin weitere Alleinstellungsmerkmale für die Region schaffen und neue Potenziale erschließen. Das Bündnis ist in der Region bereits intensiv verankert. So besteht für den Bereich Photonik ein regionales Netzwerk mit 126 Mitgliedern. Vor diesem Hintergrund können nachhaltige Prozesse zur Unterstützung eines Strukturwandels entwickelt und etabliert werden.
Die Partner
Die Kernkompetenzen der 12 Partner aus dem RUBIN-Bündnis PolyChrome decken die gesamte Wertschöpfungskette ab, die für den Aufbau der Technologieplattform und deren kommerziellen Verwertung notwendig sind. Zum RUBIN-Bündnis PolyChome gehören:
- ADVA Optical Networking SE, Berlin
- Allresist GmbH, Strausberg
- Chembio Diagnostics GmbH, Berlin
- eagleyard Photonics GmbH, Berlin
- ficonTEC Service GmbH
- Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut, Berlin
- Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Potsdam-Golm
- Laser Zentrum Hannover e.V., Hannover
- micro resist technology GmbH, Berlin
- OSRAM Opto Semiconductors GmbH
- Scienion AG, Berlin
- VPIphotonics GmbH, Berlin
Bündniskoordinator
micro resist technology GmbH
Arne Schleunitz-Avemark
Köpenicker Straße 325
12555 Berlin
Tel.: 030 64 16 70 – 100
E-Mail: a.schleunitz@microresist.de