ViSAAR – Virtuelle Arbeitsgestaltung & Technologien für Innovationen im Strukturwandel : Datum:
Das REGION.innovativ-Bündnis
Ziel des Forschungsprojekts ViSAAR ist es, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in strukturschwachen Regionen durch innovative organisatorische und digitale Lösungen im Bereich des ortsunabhängigen Arbeitens zukunftsfähig aufzustellen. Auch jenseits der Corona-Krise ist dieses Handlungsfeld für viele Unternehmen und Beschäftigte von einer strategischen Bedeutung.
Die Region
Das Saarland gehört zu den Regionen in Deutschland, die vom Strukturwandel und dem demografischen Wandel besonders stark betroffen sind. Gerade in den industriellen und produktionsnahen Betrieben ist die Leistungs-, Anpassungs- und Innovationsfähigkeit dabei eng verbunden mit der wirtschaftlichen Prosperität und Attraktivität der Region als Wirtschaftsstandort und Lebensumfeld. Welchen Beitrag kann innovative Arbeitsgestaltung leisten für die Zukunftsfähigkeit der Industrieunternehmen und für das regionale Umfeld? Welche Rolle können digitale Technologien bei dieser Strategie spielen? Mit Blick auf die Digitalisierung geht es darum, “humanzentrierte” Ansätze zu unterstützen gegenüber rein “technikzentrierten” Szenarien und zugleich Impulse für einen regionalen Strukturwandel zu setzen.
Die Projekte
Bei dem Forschungsprojekt ViSAAR stehen die fünf Handlungsfelder virtuelle Führung, virtuelle Kollaboration, virtuelle Mobilität, virtuelle Produktion und virtuelles Coaching im Vordergrund. Im Fokus stehen dabei die produktionsnahen Unternehmen, die bei der Virtualisierung komplexeren Fragen gegenüberstehen als Dienstleistungsanbieter. Mit den Unternehmen werden Modelle Guter Praxis entwickelt, erprobt und in einen Regelbetrieb überführt. Die Umsetzung im Betrieb erfolgt in vier Phasen: Von der Bestandsaufnahme über die Konzeption zur prototypischen Erprobung und anschließenden Bilanzierung. In der Region wirkt der Projektverbund mit seinen Unternehmenspartnern als Nukleus eines Innovationsnetzwerks, das einen Erfahrungsaustausch zur Projektumsetzung, zu Virtualisierungsstrategien sowie zur Transformation der Arbeit realisiert.
Zielgruppen der ausgewerteten Ergebnisse sind die Unternehmen, aber auch Akteure und Multiplikatoren in Verbänden. Als Ergebnis entstehen betriebliche Leuchtturmprojekte, die über ein Transferkonzept als Innovationsfeld in der Region verankert werden. Die Erkenntnisse zur Virtualisierung werden u. a. über Transferveranstaltungen, ein Handbuch zur virtuellen industriellen Arbeitsgestaltung, Publikationen sowie über Branchenverbände in eine regionale und überregionale wissenschaftliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Verwertung gebracht.
Projektpartner und -aufgaben
- Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e.V. (iso), Saarbrücken
Bedarfserhebung, Evaluation und Arbeitsforschung, Erstellung Transferprodukte - saarland.innovation&standort e.V. (saaris), Saarbrücken
Netzwerkbildung und Ergebnistransfer; Fachkräftesicherung und regionales Standortmarketing - AWS-Institut für digitale Produkte und Prozesse gGmbH (AWSi), Saarbrücken
Entwicklung von Software- und KI-Anwendungen sowie digitaler Geschäftsprozesse - Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik ZeMA gGmbH, Saarbrücken
Entwicklung digital unterstützter Produktionstechnologie, Koordination der Erprobungen. - Luwotec GmbH, Neunkirchen
Mitentwicklung neuer Arbeitsformen zur Unterstützung von komplexen Montagevorgängen - Debusmann GmbH, Saarbrücken
Erprobung remotiver Arbeitsprozesse zur Verbesserung von Installation und Wartung - Greencells GmbH, Saarbrücken
Erprobung virtueller Arbeitsprozesse im Baustellenmonitoring - NetComSolutions GmbH, Sulzbach
Erprobung Virtuelles Coaching von Mitarbeitern sowie Virtuelle Führung kollaborativer Teams. - WALOR Stahlbau und Montage GmbH, Saarbrücken
Erprobung Virtuelles Führen und medienbruchfreier Workflows. - Woll Maschinenbau GmbH, Saarbrücken
Erprobung von Szenarien der remotiven Kollaboration zur Optimierung von Produktionsabläufen - ISL Gruppe GmbH, Saarwellingen
Erprobung innovativer Schulungs- und Unterweisungsmethoden für neue Produktionsmitarbeiter
Kontakt
Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e.V. (iso)
Herr Dr. Volker Hielscher
Trillerweg 68
66117 Saarbrücken
Tel.: 0681-95424-0
E-Mail: Hielscher[at]iso-institut.de
Website: www.visaar.de
Projektlaufzeit: 01.05.2021 bis 30.04.2024