i-Ma-Tech – Innovative Konzepte für langfristige Sicherung der Material-, Technologie- und Fachkräftebasis für den Orchesterinstrumentenbau im westsächsischen Vogtland – Markneukirchen

Das WIR!-Bündnis

Logo I-Ma-Tech

Das Bündnis i-Ma-Tech erarbeitet innovative Konzepte für eine langfristige Sicherung der Material-, Technologie- und Fachkräftebasis für den Musikinstrumentenbau im westsächsischen Vogtland. Dabei gründet das Bündnis auf bereits vorangegangenen Kooperationen zwischen regionalen Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

Die Ziele

Der traditionelle Musikinstrumentenbau im Vogtland steht vor einer Vielzahl von aktuellen und zukünftigen Herausforderungen. Aufgrund der demografischen Entwicklung und moderner Berufsbilder fehlen bereits heute Fachkräfte in der Branche. Weitere Vorgänge wie Globalisierung und Digitalisierung führen oftmals dazu, dass kleine familiengeführte Handwerksbetriebe aufgegeben werden. Ein struktureller Wandel in der Region ist zwingend notwendig, um den traditionellen Musikinstrumentenbau zu erhalten und für zukünftige Herausforderungen stark zu machen. Dafür werden im Vorhaben i-Ma-Tech die drei Arbeitsgruppen „Digitalisierung“, „Bildung & Lifestyle“ und „Material“ innovative Konzepte entwickeln, um nachhaltig und langfristig die Material-, Technologie- und Fachkräftebasis im Vogtland zu sichern.

Die Region

Die Region im engeren Sinne des Projektes bezieht sich auf den Musikinstrumentenbau im geografischen Gebiet des Vogtlandes. Die Region Musikinstrumentenbau weist im Grunde typisch ländliche Züge auf. Bei genauer Betrachtung ergeben sich allerdings einzigartige Merkmale. Der vogtländische Musikinstrumentenbau bildet im Vergleich zur gesamten Bundesrepublik einen Schwerpunktstandort. Mit über 126 Werkstätten und ca. 2.500 Beschäftigten in der Branche darf sich die Region selbstbewusst „Zentrum des deutschen Orchesterinstrumentenbaus“ nennen. Die Bandbreite und Qualität der hergestellten Instrumente sowie der angebotenen Serviceleistungen sind in Deutschland einzigartig. Durch das bis heute gepflegte traditionelle Handwerk, wurde der Musikinstrumentenbau in das Bundesverzeichnis für immaterielles Kulturerbe aufgenommen.

Die Partner

Zu den Projektpartnern zählen mehr als 30 Musikinstrumentenbauer, Wirtschaftsvertreter, IT-Ingenieure, Tourismusexperten, Wissenschaftler, Politiker und kommunale Vertreter der Region Musikinstrumentenbau im Vogtland. Das Bündnis wird koordiniert durch:

IfM - Institut für Musikinstrumentenbau e.V., Zwota
Jürgen Voigt Meisterwerkstatt für Metallblasinstrumente, Markneukirchen
Musicon Valley e.V., Markneukirchen

Kontakt

Holger Schiema
IfM - Institut für Musikinstrumentenbau e.V. an der Technischen Universität Dresden
Klingenthaler Str. 42
08267 Klingenthal OT Zwota
Tel. +49 (0) 37467-23481
E-Mail: post@ifm-zwota.de
www.imatech-musik.de

Zum Beitrag "Zukunftsmusik im Vogtland" aus der Rubrik "Im Blickpunkt"