Wachstumskern WIGRATEC und SONOTEC Ultraschallsensorik Halle (S.) gewinnen Hugo-Junkers-Innovationspreis Sachsen-Anhalt
Die SONOTEC Halle GmbH gehörte vor 3 Jahren zu den Initiatoren des Innovationsforums Ultraschallsensorik. Die unternehmerische Vision des Wachstumskerns WIGRATEC ist es, sich als weltweit führender Entwickler, Hersteller und Vermarkter der Wirbelschichttechnologie zur Herstellung hochgradig funktioneller Granulate zu etablieren. In Kooperation mit der Uni Magdeburg und der Hochschule Anhalt koordiniert die VTA GmbH der Pergande-Gruppe in Weißandt-Gölzau alle Aktivitäten.
Sachsen-Anhalts Ministerin für Wissenschaft und Wirtschaft, Prof. Dr. Birgitta Wolff, machte es spannend: „Und die Gewinner sind: Die SONOTEC Ultraschallsensorik Halle GmbH und das Bündnis WIGRATEC in der Kategorie „Innovativste Allianz“.“ Eine hochkarätige Jury unter Vorsitz von Prof. Dr. Thomas Schildhauer, Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, hatte beide Preisträger ausgewählt.
Innovation mit Ultraschall-Geschwindigkeit
Für die Geschäftsführung und Mitarbeiter der SONOTEC Ultraschallsensorik GmbH aus Halle (S.) geht mit diesem ersten Preis ein wirklich an Auszeichnungen reiches Jahr dem Ende entgegen. Bereits im November zeichnete der Ostdeutsche Sparkassenverband die mittelständische Firma aus der Händelstadt als „Unternehmen des Jahres“ aus.
In diesem Technologieunternehmen der Ultraschallsensorik sind zurzeit 75 Mitarbeiter tätig. Im Mittelpunkt der kontinuierlichen Forschungs- und Entwicklungsarbeit stehen dabei die Weiterentwicklung der berührungslosen Ultraschalltechnik, die Erschließung neuer zerstörungsfreier Methoden bei der Materialprüfung, die Entwicklung passender neuer Verfahren und Produkte dazu sowie der konsequente Aufbau eines regionalen Technologienetzwerks.
In Zusammenarbeit mit 14 mitteldeutschen Unternehmen und Hochschulen entstand zum Beispiel ein Gerät, mit dem die Qualität von Schweißnähten geprüft werden kann, ohne das Werkstück zu beschädigen. Geschäftsführer Hans-Joachim Münch kommentierte die Preisverleihung so: „Die jetzt erfolgte Auszeichnung mit dem Hugo-Junkers-Innovationspreis würdigt unsere Bemühungen, in der mitteldeutschen Region ein wertschöpfungs- und umsatzstarkes Bündnis zu entwickeln.“ Die von SONOTEC produzierten Ultraschallsensoren finden vor allem in der Medizintechnik, in der Chemie- und Pharmaindustrie sowie im Maschinen- und Anlagenbau weltweit Anwendung.
Großer Wirbel in Anhalt
WIGRATEC ist weder im Internet noch in der Apotheke zu kaufen. Wer in dieses Bündnis will, muss exzellente Forschung mit kaufmännischer Kompetenz auf ganz besondere Weise kombinieren. Davon ist Mirko Peglow, Honorarprofessor an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und inzwischen Technischer Geschäftsführer der IPT Pergande GmbH im anhaltischen Weißandt-Gölzau, überzeugt: „ Hinter dem Kürzel versteckt sich die Technologie der Wirbelschicht- und Granuliertechnik. Dieses Verfahren haben vor allem Magdeburger Ingenieure entwickelt – eine echte Innovation aus der Region!“
Gewinner in der Kategorie "Innovativste Allianz"
Beim Wirbelschichtverfahren werden flüssige Ausgangsstoffe in feste Granulate umgewandelt, die industriell weit besser zu verarbeiten sind. Die gewünschten Eigenschaften der so erzeugten Granulate, wie beispielsweise Größe, Feuchtigkeit oder Zusammensetzung, können im Wirbelschichtverfahren gezielt beeinflusst und eingestellt werden.
Im Rahmen des Bündnisses WIGRATEC werden innovative Anlagen- und Prozesstechnologien entwickelt, die es ermöglichen, neue und hochwertige Eigenschaften für Feinchemikalien, Pharmaka, Lebensmittel und biotechnologische Produkte herzustellen.
Zum Innovativen regionalen Wachstumskern WIGRATEC gehören neben der Uni Magdeburg und der Hochschule Anhalt folgende Unternehmen: AVA GmbH Magdeburg, Glatt-Ingenieurtechnik GmbH Weimar, PARSUM GmbH Chemnitz, VTA GmbH Weißandt-Gölzau, M+R GmbH Köthen, LLA Instruments GmbH Berlin, IFA/ITP GmbH Bitterfeld sowie die SALUTAS Pharma GmbH Magdeburg-Barleben.
Weitere Informationen zum Innovativen regionalen Wachstumskern WIGRATEC stellen wir Ihnen hier zur Verfügung.