GLASKONNEX - Anwendungspotenziale und Technologieentwicklung adhäsiver Verbindungen im Konstruktiven Glasbau - Dresden (2007-2012)

Das InnoProfile-Vorhaben

Seit 1998 ist der Konstruktive Glasbau Forschungsschwerpunkt des Instituts für Baukonstruktion der Technischen Universität Dresden. Am Institut wurden bisher zahlreiche Diplomarbeiten und Dissertationen zu diesem Schwerpunkt durchgeführt. In den letzten Jahren hat das Institut Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Unternehmen des Glasbaus gesammelt und strebt jetzt mit dem Projekt GLASKONNEX eine Intensivierung der Verbindungen zwischen Wissenschaft und  regionaler Wirtschaft an. Im Umkreis von Dresden ist eine hervorragende Infrastruktur mit Firmen aus der Glasherstellung, -veredelung, -verarbeitung, dem Metallbau und der Photovoltaik vorhanden. Seine Kontakte zu diesen Unternehmen will das Institut nutzen, um deren praktisches Know-How und das eigene Forschungswissen über den Konstruktiven Glasbau effizient zu verbinden.  



Die Ziele

Das Gesamtziel des Projekts besteht in der Schaffung von anwendungsorientiertem Wissen, um die Zukunftstechnologie des Klebens im Bauwesen zu etablieren, und zwar speziell in den Bereichen des Konstruktiven Glasbaus, der Fassadentechnik und der gebäudeintegrierten Photovoltaik. Heute wird Glas an Fassaden oder Dächern meist geschraubt oder geklemmt, obwohl die Verbindungstechnik Kleben für den spröden Baustoff Glas sehr geeignet wäre. Dieses Anwendungspotenzial möchte die interdisziplinäre Forschergruppe von GLASKONNEX nutzen, um die vorhandene Forschungsinfrastruktur zu verbessern und der Region nachhaltig einen Technologievorsprung zu verschaffen. Eine weitere wichtige Säule des Vorhabens ist die Weiterentwicklung der Ausbildungsstrukturen, die stärker auf die Bedürfnisse der Unternehmen in der Region zugeschnitten werden sollen.  



Die thematischen Schwerpunkte

  • Grundlagenuntersuchungen an Klebstoffen, Fügeteilen und geklebten Verbindungen
  • Untersuchungen zu Langzeit- und Alterungsverhalten
  • Entwicklung ausgesteifter Großmodule der Photovoltaik
  • Entwicklung von geklebten Isolierglas-Fenster-Verbindungen
  • Untersuchung der Prozesssicherheit, Empfehlungen zum Qualitätsmanagement für die Unternehmen der Region
  • Erweiterung der Angebote im Diplomstudiengang, Aufbau eines Masterstudiengangs Facade Engineering, Weiterentwicklung des Angebots zur berufsbegleitenden Weiterbildung. Verbesserung der Betreuung von Doktoranden  

Die Partner

  • Glas Statik Konstruktion GmbH
  • Glassline GmbH, Büro Dresden
  • Ingenieurbüro Heilmann
  • MBM Metallbau Dresden GmbH
  • Polartherm-Flachglas GmbH
  • Radeburger Fensterbau GmbH
  • Schollglas Technik GmbH
  • Schüco International KG
  • SGDG Flachglaswerk Radeburg GmbH
  • SGGD Flachglas Torgau GmbH
  • SOLARWATT AG
  • SunStrom GmbH
  • Thiele Glas Werk GmbH
  • Unitec Helmsdorf GmbH
  • Vitrinen- und Glasbau REIER  

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller


Technische Universität Dresden


Fakultät für Bauingenieurwesen, Institut für Baukonstruktion


George-Bähr-Straße 1


01069 Dresden


Tel.: 0351 463-34845


Fax: 0351 463-35039


E-Mail:

Bernhard.Weller[at]tu-dresden.de


Internet:

www.glaskonnex.de



Dipl.-Ing. Jan Wünsch (Nachwuchsforschungsgruppenleiter)


Technische Universität Dresden


Fakultät für Bauingenieurwesen, Institut für Baukonstruktion


George-Bähr-Straße 1


01069 Dresden


Tel.: 0351 463-34982


Fax: 0351 463-35039


E-Mail:

jan.wuensch[at]tu-dresden.de

 

Die InnoProfile-Initiative entwickelt ihr regionales Innovationsprofil mit dem InnoProfile-Transfer-Verbundprojekt GLASKONNEX-Transfer weiter.