Navigation und Service

-

POLAR - Production, Operation and Living in Arctic Regions - Rostock (2010-2013)

Der Wachstumskern

Das Bündnis POLAR - Production, Operation and Living in Arctic Regions hat seinen Sitz in der Hansestadt Rostock. Es besteht aus 13 Partnern, davon zehn Industrie- und Engineering-Unternehmen sowie drei Forschungseinrichtungen. Die Koordinierung erfolgt durch die MCC Maritimes Consulting Center GmbH, die bereits erfolgreich vergleichbare Projekte umgesetzt hat. Das Management des Bündnisses wird durch eine Steuerungsgruppe realisiert.



Die Ziele

Unter dem Leitspruch „Systems Solutions for Harsh and Arctic Environment“ wollen die beteiligten Partner technische Systemlösungen für die Gewinnung, Verarbeitung und den Transport von Rohstoffen, insbesondere von Energieträgern, in Regionen mit klimatischen und geografischen Extrembedingungen entwickeln, produzieren und vermarkten. Im Mittelpunkt stehen dabei innovative Lösungen auf den Gebieten Schiffbau und Offshore-Technik, Liquefied Natural Gas (LNG)-Anlagen und Tauchperipherie sowie Wohn- und Servicemodule.



Aufbauend auf den Kernkompetenzen und den anerkannten Marktpositionen der Bündnispartner auf den Gebieten

  • Schiffbau und Offshore-Technik
  • LNG-Anlagen und Tankperipherien
  • Wohn- und Servicemodule

werden Systemlösungen entwickelt, die mit neuen Leistungsparametern am Markt nicht verfügbar sind.



Der weltweit wachsende Rohstoffbedarf und die damit forciert betriebene Erschließung, Förderung und Distribution von Vorkommen mit extremen klimatischen und geografischen Bedingungen (Temperatur, Wind, Wellengang, Wassertiefe, Eisgang) erfordern für einen wirtschaftlichen und umweltgerechten Betrieb prinzipiell neue Lösungen, die durch die Bündnispartner unter Einbeziehung zahlreicher weiterer Unternehmen aus der Region bereitgestellt werden.



Die Projekte

Verbundprojekt 1 - Schiffbau- und Offshore-Strukturen

Innerhalb des Verbundprojekts 1 wird ein integrales Baukastensystem zur Schaffung von maritimen und arktisfähigen Lager- und Transportsystemen entwickelt, dass den extremen klimatischen und geographischen Bedingungen gerecht wird:

  • Entwicklung von Strukturen für LNG-Schiffe und LNG-Plattformen
  • Entwicklung von kompletten Systemlösungen zur Integration von effizienten Antriebssystemen in das Gesamtsystem LNG-Schiff
  • Erhöhung der Energieeffizienz des Gesamtsystems LNG-Schiff bzw. der LNG-Plattformen
  • Erhöhung der Betriebssicherheit und Verlängerung der Einsatzdauer der maritimen Strukturen für arktischen Bereiche
  • Entwicklung von effizienten Fertigungs- und Montagetechnologien
  • Systemintegration für das ADBT-LNG-Tanksystem in Schiffstrukturen sowie LNG-Plattformen
  • Systemintegration für die im Verbundprojekt 2 entwickelten peripheren Tanksysteme im Bereich der Freidecks von LNG-Schiffen (Cargo-Handling-Systeme und Systeme zur Ladungsübernahme/-Übergabe)
Verbundprojekt 2 - LNG-Anlagen- und Tankperipherie

Ziel des Verbundprojektes 2 ist die anwendungsorientierte Konzeption und Produktentwicklung peripherer Systeme für maritime Anwendungen zur Förderung, Lagerung und zum Transport von Gasprodukten (vorzugsweise Methan) unter Berücksichtigung arktischer Umweltbedingungen sowie anzuwendender Auslegungs- und Einsatzparameter. Dabei sollen alle peripheren Systeme für den ganzjährigen Einsatz in den subpolaren und polaren Klimazonen entwickelt und für die Endprodukte (LNG-Carrier, LNG FPSO, LNG-Plattformen) gewährleistet werden.

Verbundprojekt 3 - Wohn- und Servicemodule

Das Verbundprojekt 3 entwickelt modulare Wohn- und Serviceeinheiten für maritime Anwendungen. Wohn- und Servicemodule sind die unabdingbare Voraussetzung für den bemannten Betrieb von Offshore-Strukturen in arktischen Regionen und daher integraler Bestandteil der Gesamtsystemlösung.



Ziel ist die Entwicklung neuer Systemlösungen für die Konstruktion, die Fertigung, die Montage, den Betrieb und die Instandhaltung von modularen Wohn- und Serviceeinheiten für den Einsatz auf Offshore-Plattformen in arktischen Seegebieten. Damit sollen die in einer SWOT-Analyse ermittelten Schwächen mittelfristig gemindert bzw. weitgehend beseitigt werden:

  • unzureichende Einsatz- und Leistungsfähigkeit sowie Lebensdauer verfügbarer Systemlösungen für den ganzjährigen Einsatz in der Arktis
  • keine bzw. nur teilweise Lösung der Schnittstellenproblematik für die erforderliche Kombination von Einzellösungen zu überzeugenden Gesamtsystemlösungen
  • Kostennachteile gegenüber fernöstlichen Wettbewerbern bei ausgewählten Systemkomponenten

Die Partner

  • Nordic Yards Wismar GmbH
  • Fraunhofer Anwendungszentrum für Großstrukturen in der Produktionstechnik
  • KAEFER Isoliertechnik GmbH & Co. KG c/o KAEFER Schiffsausbau GmbH
  • ILK Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH
  • Ingenieurtechnik und Maschinenbau GmbH
  • KLH Montage GmbH
  • Muehlhan Rostock GmbH
  • R & M Ship Technologies GmbH
  • Universität Rostock, Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik, Lehrstuhl Meerestechnik/Lehrstuhl Schiffstechnische Konstruktionen
  • Neptun Ship Design GmbH
  • EEW Special Pipe Constructions GmbH
  • Rostocker Korrosionsschutz GmbH
  • IMAWIS Maritime Wirtschafts- und Schiffbauforschung GmbH

Kontakt

Sprecher:
Burghard Zimmermann
Nordic Yards Wismar GmbH
Wendorfer Weg 5
23966 Wismar
Tel.: 03841 77 2714
Fax: 03841 77 2546
E-Mail: burghard.zimmermann[at]nordicyards.com
www.polar-mv.de

Koordinator:
Dr. Hans-Gerd Bannasch
MCC Maritimes Consulting Center GmbH
Industriestraße 8
18069 Rostock
Tel.: 03841 758217-0
Fax: 03841 758217-5
E-Mail: g.bannasch[at]mcc-mv.de


Berichterstattung aus dem "Blickpunkt" finden Sie hier.

Informationen über das Vorgängerprojekt Cryo Tank Systems (CTS) finden Sie hier.