Bottrop2018plus – Auf dem Weg zu einer nachhaltigen und resilienten Wirtschaftsstruktur – Bottrop

Das Pilotvorhaben

Logo Bottrop2018plus

Mit dem Projekt «Bottrop 2018plus» wird die Transition städtischer Wirtschaftsstrukturen mit dem Ziel einer nachhaltigen und resilienten Entwicklung des urbanen Raums in den Blick genommen. Dabei werden partizipative Governance-Modelle auf den Bereich der Wirtschaftsförderung übertragen.

Die Ziele

Die Stadt Bottrop befindet sich in einem grundlegenden Wandel der durch den Bergbau geprägten monopolistischen Wirtschafts- und Sozialstrukturen, die mit der Schließung des letzten Bergwerks des Ruhrgebiets in 2018 einen weiteren Höhepunkt findet. Dieser fortlaufende Wandlungsprozess hin zu einer diversifizierten mittelständischen Struktur stellt die Stadt Bottrop, ähnlich wie viele andere Städte in der Region, vor die Aufgabe, einen Prozess zu organisieren, der eine nachhaltige und resiliente wirtschaftliche Entwicklung einleitet und langfristig in einer Transformation des Gesamtsystems Stadt mündet. Mit dem Vorhaben Bottrop2018plus wird im Wirtschaftsraum Bottrop ein neues Governance-Format in Form Strategischer Allianzen basierend auf kooperativen und nicht-hierarchischen Steuerungsinstrumenten für die städtische Wirtschaftsförderung erprobt. Hierbei ist es nicht die Stadtverwaltung bzw. die städtische Wirtschaftsförderung, die konzipiert und handelt, sondern die Unternehmen und Wirtschaftsakteure selbst geben sich untereinander eine Diskussions- und Handlungsstruktur, die sie befähigt, gemeinsam Strategien für eine nachhaltige und resiliente Wirtschaftsentwicklung zu entwerfen.

Die thematischen Schwerpunkte

Die Stadt Bottrop versteht sich als Experimentierraum für diese neue Form der Zusammenarbeit von Stadt, Wirtschaft und Wissenschaft. Kern des Verbundes ist also die Etablierung Strategischer Allianzen, der so genannten Wirtschaftsallianz Bottrop. Um die Wirtschaftsallianz zu befähigen, die eigenen Aktivitäten und Zielsetzungen am Leitbild der Nachhaltigkeit und den Wirkungszusammenhängen einer resilienten Stadt selbständig zu reflektieren und zu entwickeln, wird gemeinsam mit den Bottroper Wirtschaftsakteuren ein Monitoring- und Bewertungsinstrument geschaffen. Zudem wird ein Konzept erarbeitet, wie strategische Allianzen als eine neue Arbeitsform der Wirtschaftsförderung funktionieren und wie diese in das aktuelle Tätigkeitsprofil von Wirtschaftsförderungen integriert werden können.

Die Partner

Kontakt

Verbundkoordination
Stadt Bottrop, Amt für Wirtschaftsförderung und Standortmanagement
Meike Sturm
Kirchhellener Str. 12
46236 Bottrop
Tel: 02041-70-3742E-Mail:
meike.sturm[at]bottrop.de
www.bottrop.de/wirtschaft

Weitere Informationen
Wirtschaftsallianz Bottrop