nascent-SoLaRegio – Solidarische Landwirtschaft im Kontext regionaler Innovationsökosysteme –  Siegen

Zielstellung – Siegen

Der Verbund nascent-SolaRegio zielt darauf ab, den Aufbau regionaler Innovationsökosysteme in vier unterschiedlichen Projektregionen zu erforschen.

Das Vorhaben im Überblick

Die sozial-ökologische und organisationale Innovation der „Solidarischen Landwirtschaft“ (Solawi), welche ErzeugerInnen und VerbraucherInnen in Wirtschaftsgemeinschaften verbindet, gewinnt in den letzten Jahren signifikant an Akzeptanz und Verbreitung. Unternehmerischer Erfolg im Agrarsektor wird dabei zusehends weniger rein quantitativ als durch multifunktionale Aspekte, wie hochwertige Lebensmittel, die gleichzeitige Förderung mehrerer Nachhaltigkeitsaspekte, sinnstiftende Teilhabe und intakte soziale Beziehungen bemessen.

Damit kann das SolaWi-Modell einen wichtigen gemeinwohl- und nachhaltigkeitsorientierten Beitrag zur Revitalisierung strukturschwacher Regionen und zur Transformation des Ernährungssystems leisten. Aktuell handelt es sich jedoch noch um ein Nischenphänomen, welches mit Diffusionsbarrieren konfrontiert ist. Vor diesem Hintergrund sollen im Rahmen des Vorhabens nascent-SolaRegio regionale Innovationsökosysteme aufgebaut werden, also eine Vernetzung kooperierender Akteure, welche als (potenzielle) Promotoren zu einer gezielten Förderung von Solawi beitragen können. Dies soll (1) die Diffusion des Solawi-Konzepts insbesondere durch Umstellung bestehender Betriebe und (2) die Revitalisierung sowie zukunftsfähige Ausrichtung von strukturschwachen Regionen begünstigen.

Das Vorhaben zielt darauf ab, den Aufbau entsprechender Innovationsökosysteme in vier unterschiedlichen Projektregionen zu erforschen, um einerseits durch konzeptionelle Grundlagenforschung (Teilvorhaben 1: Universität Siegen) einen Beitrag zur Innovationsforschung zu leisten (z. B. hinsichtlich der Übertragbarkeit der gewonnenen Erkenntnisse), welcher das Konzept der Innovationsökosysteme für strukturschwache Regionen fundiert und andererseits durch begleitende Fallstudienforschung (Teilvorhaben 2: UFZ) angewandtes System-, Ziel- und Transformationswissen zu generieren (z. B. hinsichtlich der Faktoren, welche die Diffusion des Solawi-Konzepts hemmen oder begünstigen). Das Projekt fußt auf Konzepten und Ergebnissen der Nachhaltigkeits- und Innovationsforschung sowie der Regionalentwicklung, baut auf den Vorgängerprojekten nascent und InnoLand-Sachsen auf und soll von einem inter- und transdisziplinären Projektverbund umgesetzt werden.

Aufgabenteilung

Die Universität Siegen leistet durch konzeptionelle Grundlagenforschung einen Beitrag zur Innovationsforschung und leitet dadurch ein Konzept der Innovationsökosysteme für strukturschwache Regionen fundiert her. Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung generiert durch begleitende Fallstudienforschung angewandtes System-, Ziel- und Transformationswissen.

Projektpartner

Universität Siegen
Teilvorhaben: Innovationsforschung für strukturschwache Regionen

Zentrum für Umweltforschung UFZ:
Teilvorhaben: Fallstudienforschung zum Beitrag von Promotoren in Innovationsökosystemen

Kontakt

apl. Prof. Dr. Niko Paech
Universität Siegen
Plurale Ökonomik
Kohlbettstr. 17
57072 Siegen
Tel.: +49 271 740-5249
E-Mail: niko.paech@uni-siegen.de