SOIR – Stark durch Offene Innovationsregionen – Erkner

Zielstellung

Das Einzelvorhaben SOIR möchte Innovationspotenziale in strukturschwachen Regionen identifizieren, Lockins von Unternehmen und anderen Akteuren vermeiden so- wie einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftliche Innovationsfähigkeit aufbauen.

Das Vorhaben im Überblick

Übergeordnetes Ziel ist es, regionale Wandlungsprozesse anzustoßen und zu gestalten. Dabei sollen insbesondere gesellschaftliche Innovationsprozesse schwerpunktmäßig betrachtet werden, weil bisher Innovationsfähigkeit aus einer wirtschaftlichen Perspektive betrachtet und bewertet wird. Dabei vertritt das Förderprogramm einen holistischen Innovationsansatz, der von einem gesamtgesellschaftlichen Mehrwert von Innovationen ausgeht und annimmt, dass innovationsbasierte Wandlungsprozesse von der gesellschaftlichen Innovationsfähigkeit beeinflusst werden.

Mit der Open Region-Heuristik als Ausgangsbasis (1) für die Rekonstruktion von gesellschaftlichen Innovationsprozessen in strukturschwachen Regionen (exemplarisch: Landkreis Nordfriesland / Schleswig Holstein und Landkreis Ludwigslust-Parchim / Mecklenburg-Vorpommern) und (2) als Denkstruktur für die Weiterentwicklung von Offenen Innovationsregionen ist das Projekt anschlussfähig an die hier skizzierten Programmziele.

Open Region schließt explizit soziale und gesellschaftliche Innovationen als Adressaten von regionalen Innovationspolitiken ein und löst sich von einer rein ökonomischen Bewertung von Innovationen. Vielmehr werden Innovationen als neuartige und gesellschaftlich wertvolle Lösungen von sozialen, kulturellen, organisatorischen, oder administrativen Herausforderungen und Problemen interpretiert. Dies kann auch beinhalten, dass Regionen erfolgreich an Neuerungsprozessen in anderen oder von anderen Regionen, Organisationen und sozialen Akteuren profitieren können. „Innovationsfähigkeit" als Voraussetzung, Wandlungsprozesse zu gestalten, umfasst nach der im Open Region Ansatz zugrundeliegenden Annahme die Fähigkeit, Innovationsanlässe zu identifizieren und Ressourcen zur Lösung von Herausforderung.

Kontakt

Prof. Dr. Suntje Schmidt
Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung e. V.
Flakenstraße 29-31
15537 Erkner
Tel.: +49 3362 793-0
E-Mail: suntje.schmidt@leibniz-irs.de