SNiPoCC – Entwicklung innovativer „next generation“ Vor-Ort Schnelltests (Point-of-Care-Tests) – Göttingen
Das RUBIN-Bündnis
Das Bündnis SniPoCC (Südniedersachsen Point-of-Care-Cluster) vereint Kompetenzen aus Wissenschaft und Wirtschaft in den Bereichen der Vor-Ort-Diagnostik, Humanmedizin, Veterinärmedizin sowie der biologischen Sicherheit und Forensik im Raum Göttingen/Südniedersachsen. Durch innovative Konzepte im Bereich Diagnostik sollen zukunftsfähige Methoden, Produkte und Marktstrategien entwickelt und somit der Strukturwandel in der Region angeregt und gefördert werden.
Die Ziele
Neue, verbesserte diagnostische Schnelltests mit innovativen Produktkonzepten und Funktionalitäten – das ist das oberste Ziel des SniPoCC-Bündnisses. Eingesetzt werden diese Tests in den Bereichen der Veterinär- und Humanmedizin (= Point-of-Care-Tests), der Forensik und der Umwelt- und Gefahrstoffanalytik. Neben innovativen Lösungen für die Diagnostik sollen die Produktion bei reduzierten Kosten beschleunigt, der Einsatz umweltfreundlicher Materialien ermöglicht sowie neue Arbeitsplätze in der Region geschaffen werden. Das Bündnis verfolgt damit gesellschaftlich und volkswirtschaftlich relevante Zielsetzungen.
Die Projekte
Die Projekte des SniPoCC-Bündnisses sollen eine Brücke zwischen Grundlagenforschung, anwendungsorientierter Forschung, Produktentwicklung und Marktbedürfnissen schlagen. Während der bis zu siebenmonatigen Konzeptphase werden die Projekte durch enge strategische Zusammenarbeit der drei Akteure nal von minden, Fassisi und Laser-Laboratorium Göttingen konkretisiert. Die Koordination der Zusammenarbeit in der Konzeptphase wird dabei durch den Verbundkoordinator nal von minden realisiert. Neue Entwicklungen in den Bereichen Methodik (Partikel, Nachweise, Testverfahren, Farbstoffe), Produktion (Automatisierung, intelligente Steuerung), Digitalisierung (Datenauswertung und KI, Verarbeitung, Digitalisierung, Produktion) und Reduzierung des ökologischen Fußabdruckes stehen dabei im Mittelpunkt. Die Ergebnisverwertung aus den Projekten der Umsetzungsphase wird zunächst von den Partnern mit direktem Marktzugang und eigenen Produkten für Endkunden durchgeführt.
Die Region
Südniedersachsen liegt geografisch zwischen Solling, Leinegraben und Westharz und grenzt an Nordrhein-Westfalen, Hessen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Das Oberzentrum bildet die Stadt Göttingen, welche stark vom Leben an der Georg-August-Universität geprägt ist. Zahlreiche hochspezialisierte mittelständische Unternehmen haben sich in der Region niedergelassen, oft als lokale Ausgründungen auf Basis erfolgreicher Forschungsarbeiten. Dennoch ist die vorwiegend landwirtschaftlich strukturierte und demografisch überalterte Region von geringer Wirtschaftskraft. Neuansiedelungen von Firmen und Start-ups stellen gleichermaßen eine Herausforderung dar wie das Anwerben und Halten junger Fachkräfte. Hohe technische und finanzielle Risiken halten insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen von umfangreichen Investitionen und der Schaffung neuer Arbeitsplätze ab. Durch die enge Zusammenarbeit im Bündnis soll ein einzigartiges Kompetenz- und Technologiecluster für Vor-Ort-Schnelltestsysteme im Raum Göttingen/Südniedersachsen geschaffen werden. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor des Bündnisses besteht in der Stärkung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen sowie der Verbesserung der Verwertungs- und Innovationsorientierung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen in einer strukturschwachen Region Deutschlands.
Die Partner
Das Bündnis vereint insgesamt 13 regional ansässige Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft. Dazu zählen KMU, Forschungseinrichtungen und einer der größten Konzerne der Region. Die fachliche Expertise und vorhandenen technischen und technologischen Kompetenzen dieser Unternehmen bieten optimale Voraussetzungen für die Entwicklung innovativer Plattformtechnologien für Point-of-Care-Tests. Durch kooperative Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette können die Entwicklungszyklen bei den einzelnen Partnern deutlich verkürzt werden. Die beteiligten Unternehmen mit ihren jeweiligen Kernkompetenzen im Rahmen von SniPoCC sind:
- nal von minden GmbH – Bündniskoordinator; Entwicklung und Produktion von In-vitro-Diagnostika und Schnelltests für die Human- und Veterinärmedizin
- Fassisi GmbH – Entwicklung und Produktion von Schnelltestsystemen für die Veterinärmedizin
- Laser-Laboratorium Göttingen e.V. – Forschung und Entwicklung in der angewandten Optik und Nanophotonik
- Abberior GmbH – Entwicklung optimierter Fluoreszenzfarbstoffe und Marker
- Castalytics GmbH – Künstliche Intelligenz, Speicherung, Verarbeitung und Mustererkennung von Datenbeständen
- FiSens GmbH – Entwicklung von faseroptischen Spektrometern und Sensorsystemen
- iba GmbH – Proteinproduktion & Assays, Zellselektion & Expansion
- miprolab GmbH – Testentwicklung und Produktion diverser Nachweissysteme für Umweltproben; Mikrobiologie
- Sartorius Stedim Biotech GmbH – Entwicklung und Herstellung von Membranen
- Seratec GmbH – Entwicklung und Produktion von In-vitro-Diagnostika und Schnelltests für die forensische Biologie
- Hahnemühle FineArt GmbH – Herstellung von Papieren für analytische Verfahren und medizinische Diagnostik
- Georg-August-Universität Göttingen – Etablierung und Validierung von Biomarkern für die Veterinärmedizin
- Universitätsmedizin Göttingen – Anwendung und Entwicklung von Schnelltests für die Humanmedizin
Bündniskoordinator
nal von minden GmbH
Dimitrios Theodoridis
Robert-Bosch-Breite 23
37079 Göttingen
Tel.: 0551 27070611
E-Mail: d.theodoridis[at]nal-vonminden.com