DEPART!Saar – Gestaltung von Produktlebenszyklen ressourceneffizienter Energiewandlungssysteme – Saarbrücken
Die T!Raum-Initiative
Der Transferraum DEPART!Saar befasst sich mit dem Transfer von Erkenntnissen und Innovationen aus der ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenforschung in die regionale Industrie. Dazu vereint die T!Raum-Initiative Wissenschaftseinrichtungen mit einem einzigartigen Entwicklungsvorsprung im Bereich ressourceneffizienter Energiewandlungssysteme (Elastokalorik). Deren Forschung soll der regionalen Industrie helfen, neue und zukunftsträchtige Geschäftsideen, Produkte, Lösungen und Dienstleistungen zu entwickeln. Die Unternehmen sollen interne Abläufe optimieren und sich besser an Zukunftsbedarfen ausrichten können. Dabei verfolgt DEPART!Saar einen durchgängigen, ganzheitlichen Transferansatz, der konsequent den gesamten Produktlebenszyklus (Design, Entwicklung, Produktion, Anwendung und Recycling) in den Blick nimmt.
Ziele und Transferansatz
Der Transferraum DEPART!Saar fokussiert sich auf die neuartige Technologie Elastokalorik. Der Elastokalorik-Effekt basiert auf der thermomechanischen Wechselwirkung von sogenannten Formgedächtnislegierungen auf Basis von Nickel und Titan. Er kann mit hoher Energieeffizienz in Systemen für Kühlen, Heizen und Klimatisieren genutzt werden. Im Vergleich zur etablierten Kompression von Kältemitteln in heutigen Kühlsystemen und anderen Alternativen, hat die Elastokalorik ein enormes Energiesparpotenzial. Sie trägt zur Reduzierung des CO2-Ausstosses bei und verwendet keine seltenen Rohmaterialien oder flüchtigen Stoffe.
Der von DEPART!Saar gewählte Ansatz zur Entwicklung innovativer Transferformate umfasst folgende Elemente:
- Entwicklung von neuen Formaten der direkten Kompetenzvermittlung zwischen Wissenschaft und Industrie
- Einrichtung von Transferlaborbereichen und Experimentierfeldern unter Einbeziehung von Zugriffsmöglichkeiten auf industrielle Einheiten
- Entwicklung von Prozessen, Methoden, Organisation und Systemen zur strukturierten und effizienten Reifegradsteigerung von Technologien
- Örtliches und organisatorisches Zusammenführen von Personen aus Wissenschaft und Industrie für gemeinsame Transferprojekte
- Projektbasiertes, an den Technologiebedarfen ausgerichtetes Lernen im Rahmen eines universitäts- und hochschulübergreifenden Projektstudiums und darauf aufbauende weitere Qualifizierungsmaßnahmen und Fortbildungsangebote
- Ausrichtung wissenschaftlicher Qualifizierungsangebote (z.B. Promotion) an industriellen Transferbedarfen
Die Region
DEPART!Saar wirkt in folgenden Verbänden und Kreisen im Saarland: Regionalverband Saarbrücken, Landkreis Saarlouis, Kreis Neunkirchen, Landkreis Merzig-Wadern und Saar-Pfalz-Kreis. Die Region mit ca. 900.000 Einwohner prägen bis heute die Montanindustrie und tiefgreifende industrielle Wandlungsprozesse. Auf Basis der vorhandenen Infrastruktur und der Qualifikation von Beschäftigten hat sich in den letzten Jahrzehnten eine industrielle Landschaft etabliert. Überwiegend produzierende Unternehmen, Betriebsmittel- und Anlagenbauer sowie Dienstleister in deren Umfeld dominieren das wirtschaftliche Geschehen. Gemeinsam sorgen sie für einen großen Teil der industriellen Arbeitsplätze.
Da die Region überproportional stark vom produzierenden Gewerbe in den Bereichen Automobil- und Stahlindustrie geprägt ist, steht sie aktuell vor immensen Herausforderungen. DEPART!Saar will diesen Herausforderungen etwas entgegensetzen. Durch den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Innovationen in die regionale Industrie soll ein Beitrag zur nachhaltigen und erfolgreichen Bewältigung des Strukturwandels geleistet werden.
Die Partner
Initiale Partner des Transferraums DEPART!Saar sind die Universität des Saarlandes UdS, die Hochschule für Technik und Wirtschaft Saar htw saar, das Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik ZeMA gGmbH und die Montan-Stiftung-Saar.
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Dirk Bähre
Lehrstuhl für Fertigungstechnik
Universität des Saarlandes
Campus A4.2
66123 Saarbrücken
Telefon: 0681 302 3075
E-Mail: lft@mx.uni-saarland.de
www.departsaar.de