region 4.0 – Förderung von Identität & Qualität durch regionale Wertschöpfung – Eberswalde
Das WIR!-Bündnis
Für das WIR!-Bündnis region 4.0 (ehemals: Regionalisierung 4.0) haben sich Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft mit Praxispartnern aus der Region zusammengetan. Das Bündnis versteht sich als transdisziplinäre Arbeitseinheit.
Das Bündnis arbeitet eng mit regionalen Partnern*innen aus der Zivilgesellschaft, der regionalen und lokalen Politik, der Wirtschaft und Interessenvertretungen zusammen.
Die Ziele
Ziel der Konzeptionsphase ist die Erarbeitung einer Innovationsstrategie "region 4.0", die die Entwicklung möglichst vieler, innovativer Wertschöpfungsnetze in den drei Handlungsfeldern Tourismus, Land- und Ernährungswirtschaft und Daseinsvorsorge/Infrastruktur unter Einbezug innovativer Partizipations- und Geschäftsmodelle umfasst.
Ziel der geplanten Projektaktivitäten in der Umsetzungsphase ist die nachhaltige Etablierung einer zukunftsfähigen, innovativen und wirtschaftlich tragfähigen Region. Die zukünftige Projektregion schöpft ihre Innovationspotenziale durch partnerschaftliches und identitätsstiftendes Wirtschaften aus. Neue Wertschöpfungsketten und -netze entstehen durch die Beteiligung regionaler Akteure und Bürger sowie durch branchen- und institutionenübergreifendes Agieren. Die Beteiligung erfolgt partizipativ und bottom-up und wird durch die regionale Identität und Innovationskultur gefördert. Die regionalen Akteure haben Interesse an innovativen Tätigkeiten in der Region sowie ein dafür notwendiges Vertrauen. Neue identitätsstiftende Kommunikationsstrategien unterstützen und verstetigen diese Entwicklung.
Die Region
Unsere Modellregion grenzt sich durch vier Kriterien deutlich von anderen Regionen ab und bildet hiernach einen gemeinsamen Bearbeitungsraum: (1) Peripherie, regionalökonomische Schwäche und starke Schrumpfung, (2) ein vergleichsweise schlechter Zugang zum Internet, (3) relativ hohe Demokratieverdrossenheit und (4) bislang kaum forschungsorientierte Förderung zur Stärkung des regionalen Innovationspotenzials. Im Zentrum dieser so abgegrenzten Region steht die Uckermark (Um). Diese wird im Norden um den ehemaligen Landkreis Uecker-Randow (Uer) in Mecklenburg-Vorpommern sowie im Süden um den nördlichen Teil des Landkreises Barnim (Bar) ergänzt (UerBarUm). Diese Region entspricht der typischen Struktur eines ländlichen, peripheren Raums ohne industrielle Vorprägung (mit Ausnahme der Städte Eberswalde und Schwedt/O.).
Die Partner
Die Partner sind die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (Koordination), die Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, das Investor Center Uckermark, das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), die Stadtwerke Schwedt sowie das Zentrum für Technik und Gesellschaft der TU Berlin.
Kontakt
Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNEE)
Projektleiter:
Prof. Dr. Alexander Conrad
Schicklerstraße 5
16225 Eberswalde
Tel.: 03334 657377
E-Mail: aconrad@hnee.de
Investor Center Uckermark
Projektleiter:
Silvio Moritz
Berliner Str. 52e
16303 Schwedt/Oder
Tel.: 03332 538970
E-Mail: moritz@ic-uckermark.de
Ansprechpartnerin:
Cécile Meier
Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNEE)
Schicklerstraße 5
16225 Eberswalde
E-Mail: cecile.meier@hnee.de
Webseite: www.region40.de