WI+R – Digitale Reparaturfabrik Berlin-Brandenburg - Gestaltung des Strukturwandels durch Innovationen in Wartung, Instandhaltung und Reparatur – Cottbus
Das WIR!-Bündnis
Wartung, Instandhaltung und Reparatur (WI+R) werden durch die Digitalisierung grundlegend verändert. Das Innovationsfeld ermöglicht technologische, betriebswirtschaftliche und soziale Innovationen in diversen branchenübergreifenden Wissensgebieten. Es ist in der Lausitz durch Bergbau und Energiewirtschaft traditionell fest verankert. Durch Zusammenarbeit von über 100 Akteuren und Gründung von Forschungsinstituten soll überregional breite Partizipation für digitale Lösungen geschaffen werden.
Die Ziele
Das Innovationsfeld der Digitalisierung möchten die Akteure der WI+R – Digitale Reparaturfabrik gemeinsam nutzen, um die Projektregion in einem dort traditionell verankerten Feld branchenübergreifend zu vernetzen, zu profilieren und auf Basis technologischer, betriebswirtschaftlicher und sozialer Innovationen den Strukturwandel aktiv zu gestalten. Die Vision, die Projektregion zu einer Digitalen Reparaturfabrik zu entwickeln, zielt darauf ab, durch Innovationen im Bereich der Digitalisierung der WI+R wirksame regionale Innovationsstrukturen zu etablieren und zu verstetigen.
Entwicklungen, die Gründungen, Unternehmenstransformationen und Schaffung von Arbeitsplätzen unterstützen, sollen langfristig regionale Unternehmens- und Innovationskulturen in der Lausitz etablieren. Übergreifende regionale Innovationsstrategien und der nachhaltige Aufbau vorwettbewerblicher Forschung sollen zudem für nachhaltige Ansiedlungen in der Region sorgen. Um langfristig ein angesehener Wissenschaftsstandort in Wartung, Instandhaltung und Reparatur zu werden, werden die kurzfristigen Bestrebungen auf verstärkte Profilbildung und regionale Netzwerkbildung setzen. Neben den wichtigen Kooperationen zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft stellt auch die unmittelbare Erhöhung von Studierendenzahlen und Drittmitteln die Basis für spezialisierte Bildungsangebote und Technologierführerschaft im WI+R Kontext.
Die Region
Kernregion des Bündnisses ist die Lausitz, die aus den Südbrandenburger Landkreisen Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße, Dahme-Spreewald und der kreisfreien Stadt Cottbus sowie den östlichen Landkreisen Bautzen und Görlitz in Sachsen besteht. Die Region, mit ca. 1,16 Mio. Einwohnern auf ca. 11.682 Quadratkilometern ist vom Bergbau geprägt, der jährlich ca. 60 Mio. Tonnen Braunkohle fördert.
Die Lausitz ist nach dem Rheinischen Revier das zweitgrößte Braunkohleindustriegebiet Deutschlands und erfährt durch Energiewende und bereits lange anhaltende demographische Entwicklungen gravierende strukturelle Veränderungen. Das WIR!-Bündnis WI+R hat die Lausitz als Kernregion und vernetzt diese im Innovationsfeld mit Berlin und berlinnahen Regionen Brandenburgs. Neben den Herausforderungen, die sich aus Wirtschaft, Gesellschaft und in der Forschung ergeben, wird die Lausitz dadurch profitieren, sich insbesondere mit berlinnahen, innovativen Unternehmen der Digitalwirtschaft zu vernetzen.
Die Partner
Das WI+R-Bündnis besteht aus insgesamt 112 Partnern. Neben 15 Großunternehmen und 54 kleinen- und mittleren Unternehmen sind auch 23 Netzwerke, öffentlich-rechtliche Körperschaften und Vereine beteiligt. Die Forschungseinrichtungen setzen sich aus Universitäten und Forschungsstellen zusammen. Das Bündnis-Management wird durch die Initiatoren des Bündnisses, die BTU Cottbus-Senftenberg und die Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V. – GFaI), wahrgenommen.
Kontakt
Prof. Dr. rer. pol. habil. Christiane Hipp
Bündnis Koordinatorin
Fachgebiet ABWL insbesondere der Organisation und der Unternehmensführung
Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg
Amtierende Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg
Tel.: +49 355 69 346
E-Mail: christiane.hipp[at]b-tu.de
Dr. rer. oec. Christin Hoffmann
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Fachgebiet ABWL und Besondere der Organisation, des Personalmanagement sowie der Unternehmensführung
Lehrgebäude 10 (LG 10)
Erich-Weinert-Straße 1
03046 Cottbus
Tel.: +49 355 69 3919
Fax: +49 355 69 3990
E-Mail: christin.hoffmann[at]b-tu.de