UAM-InnoRegion-SH

Entwicklung eines Unmanned Air Mobility Innovations-Centers sowie der Einsatz und die Entwicklung unbemannter Flugsysteme und Antriebstechnologien in der ländlichen Grenzregion und das nordwestliche Schleswig-Holstein – Husum

Das WIR!-Bündnis

Das Bündnis UAM-InnoRegion-SH fokussiert die Erforschung und den Einsatz unbemannter Flugsysteme in verschiedenen Wirtschafts- und Versorgungszweigen im nordwestlichen Schleswig-Holstein. Vor allem im Bereich der Daseinsvorsorge, aber auch in der ökologischen Land- und Forstwirtschaft, sowie im Tourismus können technologische Innovationen im Bereich der UAS („Unmanned Aircraft System“, ugs. häufig „Drohne“) einen entscheidenden Beitrag zur Bekämpfung des Fachkräftemangels und zur Steigerung der Wertschöpfung leisten.

Die Ziele

Mit den technischen Innovationen aus der Luft hält die Digitalisierung, wie in vielen anderen Lebensbereichen, weiter Einzug. Maßgeschneiderte, modulare und vernetzte Anwendungen für die verschiedenen Regionen und Anwendergruppen haben hier große Potenziale. Eine nachhaltige Entwicklung in den Regionen einschließlich der Nationalparks kann durch UAS und durch die neuen Anwendungsbereiche angestrebt werden. Außerdem trägt der Einsatz regional erzeugter erneuerbarer Energie dazu bei, den ökologischen Fußabdruck dieser neuen Technologie zu minimieren. Eine ressourcenschonende Wertschöpfung in der Region gehört zu den Leitvorstellungen, ebenso wie die Sicherung der Produktivität regionaler Unternehmen und eine zukunftsfähige Daseinsvorsorge.

Ein Ziel des Bündnisses ist es, die Seenotrettung durch neue Technologien zu unterstützen und somit das Leben und Arbeiten auf dem Meer zu verbessern. Bei einem Havariefall können größere Meeresbereiche systematischer nach Personen abgesucht werden. Es könnte zudem verbesserte Lebensverhältnisse, für die auf den Inseln und Halligen lebenden Menschen geschaffen werden, um eine zuverlässige und schnelle medizinische Versorgung durch den Einsatz von UAS zukünftig zu erhalten, bzw. zu erreichen.

Die Qualifizierung der touristischen Akteure, die Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen und das Auslösen von Investitionen in den nachhaltigen Tourismus ist ein weiterer Themenbereich der neue Wertschöpfung verspricht. Angestrebt werden die Entwicklung und die Erprobung modellhafter Formate für eine neue Form des Tourismus. Durch die Förderung des Tourismus in der Region wird perspektivisch das grüne Reisen vorangetrieben. Auch in der ökologischen Land- und Forstwirtschaft finden sich Einsatzbereiche für UAS, die die menschliche Arbeitskraft unterstützten und effizienter gestalten können.

Für alle diese Anwendungen muss weitere Forschung betrieben werden im Bereich der Antriebssysteme. Vor allem hinsichtlich der Reichweitenerhöhung und der Resilienz gegenüber Starkwind- bzw. Schlechtwettersituationen besteht großer Entwicklungsbedarf.

Als Standort für das geplante UAM-Innovationscenter, von dem aus die genannten Themenfelder bearbeitet, erprobt und koordiniert werden sollen, ist der ehemalige NATO-Flugplatz in Leck vorgesehen. Dieser ist prädestiniert für die Nutzung durch UAS. Neben weitläufigen Flächen mit Magerrasen und kleinen Baumgruppen gibt es auf dem Gelände eine sofort nutzbare Infrastruktur (Gebäude, Hallen, feste Flächen, eine ehemalige Start- und Landebahn, eine Graspiste für Klein-/ Segelflugzeuge etc.). Mit der Konzepterstellung soll die Grundlage gelegt werden für eine Umsetzungsphase als Innovations-Center, in der Prototypen weiterentwickelt und produziert werden können.

Die Region

Die Grenzregion nordwestliches Schleswig-Holstein grenzt im Westen an die Nordsee mit dem Biosphärenreservat und Weltnaturerbe Wattenmeer. Zu der Bündnisregion zählen neben dem Kreis Nordfriesland mit seinen beliebten Tourismusdestinationen Sylt, Amrum und Föhr auch der Kreis Dithmarschen und die kreisfreie Stadt Flensburg. Ferner grenzt die Region im Norden an Dänemark und ist bis auf die Kreisstädte Husum und Heide, sowie die kreisfreie Stadt Flensburg, stark ländlich geprägt. Die Grenzregion ist dabei sowohl Lebens- und Arbeits- als auch Tourismus- und Erholungsraum. Der Kreis Nordfriesland ist der nördlichste Landkreis Deutschlands. Die Region für das Innovationsthema zieht sich entlang der Deutsch-Dänischen Grenze bis an die Ostseeküste (Kreis Nordfriesland, Kreis Dithmarschen, Kreis Schleswig-Flensburg, Stadt Flensburg. Die Region ist geprägt von einer wenig fokussierten Innovationslandschaft, die unternehmensseitig fast ausschließlich aus kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) besteht. Die Schwerpunkte der KMUs richten sich thematisch auf Wirtschaftsbereiche wie das Gastgewerbe und den Tourismus, die Energieproduktion, die Information und Kommunikation, die Land- und Forstwirtschaft, die maritime Wirtschaft und wenig auf produzierendes Gewerbe sowie schließlich die öffentliche Verwaltung aus.

Die Partner

Das Bündnis besteht derzeit aus den drei antragstellenden Institutionen, sowie über zwanzig unterstützenden Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verwaltungsakteuren aus Schleswig-Holstein.

Für die Antragstellungen haben sich die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland (WFG NF) in Husum, die Fachhochschule Westküste in Heide und die Hochschule Flensburg zusammengefunden. Weitere Akteure sind in der Konzeptphase eingeplant, um Arbeitsgruppen zu den Themenbereichen zu bilden und das Bündnis in der Region zu stärken.

Kontakt

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH
Jan-Christian Mahrt
Schloßstraße 7
25813 Husum
Tel.: +49 4841 6685-14
E-Mail: j.mahrt@wfg-nf.de
https://www.uam-innoregion-sh.de

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH
Jens Heitmann
Schloßstraße 7
25813 Husum
Tel.: +49 4841 6685-14
E-Mail: j.heitmann@wfg-nf.de 
https://www.uam-innoregion-sh.de