eCULTINNO – Hamburg

Das Innovationsfeld

Die Verschmelzung von virtuellen und realen Informationen mittels Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) sowie neuartigen Mensch-Maschine-Schnittstellen und die Nutzung von Digital Signage im urbanen Raum lassen Kultur virtuell und immersiv erlebbar werden. So werden neue Zielgruppen für kulturelle Inhalte erschlossen bzw. der Zugang wird Ihnen erst ermöglicht. Die innovative Bereitstellung von Daten im virtuellen und realen Raum sowie die Vernetzung von Daten und Kulturinstitutionen fördern eine interaktive und immersive Wissensvermittlung für verschiedene Nutzergruppen, z. B. Bürger, Touristen, Planer, Schüler und Studenten. Der Einsatz dieser digitalen Technologien wird die Kulturlandschaft in Deutschland nachhaltig verändern, eCulture ist daher eine wesentliche Säule der Digitalisierungsstrategien auf Bundes- und Länderebene. Bisher befinden sich die Anwendungen von AR/VR-Technologien in diesem Bereich allerdings noch in den Anfängen. Die meisten Projekte sind Technologiedemonstrationen und bestehen aus komplexen Komponenten, die für den speziellen Einzelfall entwickelt wurden. Das Innovationsforum eCULTINNO verknüpft interdisziplinäre Erfahrungen in der Erforschung, Entwicklung und Anwendung neuartiger Technologien für den Einsatz an der Schnittstelle zwischen Mensch und Computer in der digitalen Kultur im urbanen Raum. Das Forum befasst sich mit innovativen Zugängen zu digitalen Kulturgütern, z. B. für Bürger, Touristen und andere Interessierte. Es beleuchtet vielfältige Themen wie Smart Culture, Virtual Reality, Augmented Reality, Internet of Things, Smart Objects, Blended Experience oder Geschäftsmodelle und Märkte. Ziel ist es, gemeinsame Erkenntnisse zu gewinnen als Grundlage für neue, zukünftige Angebote und Dienste von KMU der Kreativ- und Digitalwirtschaft. Im Mittelpunkt steht dabei das interaktive und immersive Kulturerleben im urbanen Raum.  

Die Akteure

Mit dem Innovationsforum eCULTINNO soll beispielhaft ein Netzwerk aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und gesellschaftlichen und politischen Akteuren in der Region Hamburg initiiert und nachhaltig etabliert werden. Intention ist es, KMU bei der Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen, Anwendungs- und/oder Einsatzfeldern, Dienstleistungsangeboten und neuen Produkten im Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft zu unterstützen. Der Initiator des Innovationsforums, das eCultureLab@HCU der HafenCity Universität Hamburg, positioniert sich als Labor für die Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen und digitalen Lösungen im Kulturbereich (eCulture). Wichtige Akteure in dem Innovationsfeld sind das HCI Human-Computer Interaction Institut der Universität Hamburg, Creative Space for Technical Innovations der HAW, KMU der Digital- und Kreativwirtschaft sowie Hochschulen mit technologischem, künstlerischem oder sozialwissenschaftlichem Profil. Partner sind insbesondere regionale Netzwerke und Multiplikatoren wie Hamburg@work, nextReality.Hamburg, nextMedia.Hamburg und Hamburg Kreativ Gesellschaft. Darüber hinaus besteht eine enge Zusammenarbeit mit internationalen Forschungseinrichtungen und Netzwerken, z. B. der Europeana als europäisches Netzwerk und Plattform für digitale Kulturvermittlung. 

Die Perspektiven

Lösungen

Das Innovationsforum adressiert die besonderen Herausforderungen für KMU durch den disruptiven digitalen Wandel in Wirtschaft, Gesellschaft und Wertschöpfung. Das gewählte Format, mit initialen Workshops und einem zweitägigen Forum, fördert Austausch, Präsentation und Vergleich innovativer Leistungen zur Identifikation von Innovationspotenzialen und einer gemeinsamen Wettbewerbsbestimmung. Die komplexeren Innovationsprozesse und Wertschöpfungsketten werden transparent, gemeinsam werden Chancen identifiziert und Potenziale gehoben sowie die Bildung nachhaltiger Kooperationen gefördert. Eine begleitende Kommunikationsplattform präsentiert Informationen und Entwicklungen aus der Forschung und vom Markt im Kontext der Workshops, der Marktrecherche und des Forums. Wissensquellen, werden zugänglich und nutzbar gemacht. Mit den initiierten Kooperationen werden Synergien der Kompetenzen der unterschiedlichen Akteure u. a. aus den Bereichen Multimedia, IT, Kultur, Verbände etc. genutzt, um Innovationslücken zu schließen. Mit dem Innovationsforum wird die Basis für die Erschließung des Innovationsund Marktpotenzials der beteiligten Akteursgruppen gelegt. Mittel- bis langfristig sollen neue Zielmärkte und Anwendungsfelder für KMU der Kreativ- und Digitalwirtschaft auf dem Innovationsfeld erschlossen werden.

Potenziale für die Partner

Kurzfristig entdecken bzw. erhalten KMU Forschungs- und Entwicklungsschnittstellen zu den Laboren (eCultureLab@ HCU der HafenCity Universität, HCI Human-Computer Interaction Institut der Universität Hamburg, Creative Space for Technical Innovations der HAW), die eine kooperative marktorientierte Diensteentwicklung ermöglichen. Die daraus entstehenden Modelle und Prototypen (Dienste und Produkte) bilden die Grundlage für mittelfristige (>2 Jahre) Entwicklung von marktorientierten Angeboten, welche sowohl für Unternehmenskunden als auch Endkunden relevant sind. Damit werden vielfältige Marktsegmente des eCulture-Marktes, insbesondere im Bereich der immersiven kulturellen und medialen Erlebnisräume und Installationen, erschlossen. Auf Basis der daraus entstandenen neuen digitalen Dienste und Geschäftsmodelle entwickeln sich mittel- und langfristig Start-ups, Kooperationen und Produktentwicklungen in Unternehmen, welche sich in diesem neuen Wirtschaftsbereich ansiedeln. 

Kompetenzprofil

Hamburg bietet als Medienstandort und durch seine vielfältige Wirtschaftsstruktur sowie seine breit gefächerte Hochschullandschaft sehr gute Möglichkeiten, interdisziplinär neue Geschäftsfelder zu erschließen. Insbesondere die Vernetzung der Akteure durch die vorgenannten etablierten und entstehenden Netzwerke fördert diese Aktivitäten. Die Metropolregion Hamburg bildet eine gute Grundlage für das Innovationsforum, weil hier eine Vielzahl von Akteuren entlang der Wertschöpfungskette ansässig ist, und gehört zu den wettbewerbsfähigsten Regionen Deutschlands und Europas. Hier leben und arbeiten 5,3 Millionen Menschen im Schnittpunkt der wichtigsten europäischen Verkehrsachsen zwischen Skandinavien, West-, Ost- und Südeuropa.  

Kontakt

Kay Hartkopf
HafenCity Universität Hamburg 
Überseeallee 16
20457 Hamburg
Tel.: 49 170 2982 190
E-Mail: kay.hartkopf[at]hcu-hamburg.de

Laufzeit: 01.06. bis 31.03.2018

Das Innovationsforum fand am 28./29. November 2017 in Hamburg statt.

Zum Beitrag "Die digitale Auferstehung" aus der Rubrik "Im Blickpunkt"