Zerspanwerkzeuge – Neue Technologien für neue Herausforderungen – Stuttgart
Das Innovationsfeld
Die spanende Bearbeitung ist nach wie vor ein wesentlicher Pro duktionsschritt in der Wertschöpfungskette fast jeden Bauteils. Spanende Fertigungsverfahren sind gekennzeichnet durch Präzision, geometrisch vielfältige Bearbeitungsmöglichkeiten sowie einen hohen Grad an Automatisierung. Daher sind Zerspanwerkzeuge heute in nahezu jedem Betrieb des produzierenden Gewerbes zu finden. Die Branche der Zerspanwerkzeughersteller ist dem Qualitätsgedanken Made in Germany verpflichtet. Doch setzen neue Hochleistungswerkstoffe und Fertigungsverfahren, kürzere Time-to-market-Zeiten und der steigende Preiskampf auch diese Branche unter zunehmenden Druck. Das „Innovationsforum Zerspanwerkzeuge – Neue Technolo-gien für neue Herausforderungen“ soll eine branchenübergreifende und nachhaltige Plattform zur gemeinsamen Diskussion folgender Kernfragen bereitstellen:
- Welche neuen Technologien können für die Produktion von Zerspanwerkzeugen eingesetzt werden?
- Wie können Zerspanwerkzeuge in eine digitalisierte Produktion eingebunden werden?
- Wo liegen die Zukunftsmärkte für Zerspanwerkzeuge und wie werden sich die derzeitigen Märkte entwickeln?
- Mit welchen Partnern lassen sich Branchenlösungen verwirklichen?
Das Innovationsforum begleitet die Weiterentwicklung neuer Technologien im Bereich der Zerspanwerkzeuge und sieht sich somit als Impulsgeber für die Branche. Das Ziel des Forums besteht in der Etablierung eines zukunftsweisenden, branchenübergreifenden Innovationsnetzwerks, das die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Zerspanwerkzeughersteller und ihre technologische Führungsrolle langfristig sichert.
Die Akteure
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA bündelt im Innovationsforum Zerspanwerkzeuge die Kompetenzen verschiedener Akteure aus dem Bereich Zerspanwerkzeuge und übernimmt die Gestaltung und Organisation des Vorhabens. Das Projekt adressiert klein- und mittelständische Unternehmen der Zerspanwerkzeugherstellung primär aus den Kernregionen der Branche Baden-Württemberg, Bayern sowie der Region Bergisches Land. Darüber hinaus werden Zulieferer aus den Bereichen Additive Fertigung, Beschichtungs-, Kleb-, Laser- und Schleiftechnik, Schneidstoffherstellung, Qualitätssicherung und digitale Produktion sowie Anwender, Verbände und Forschungsstellen in das Netzwerk eingebunden.
Die Perspektiven
Lösungen
Ziel des Innovationsforums Zerspanwerkzeuge ist es, durch die Bündelung der regionalen und branchenübergreifenden Kompetenzen einen nachhaltig wirkenden Innovationsverbund aufzubauen. In Vorbereitung des Innovationsforums dienen Gespräche mit Vertretern von Verbänden und Unternehmen zur Identifikation potenzieller Themenschwerpunkte und Bedarfe, die im Rahmen von Workshops ausgearbeitet werden sollen. Die in den Workshops gewonnenen Ergebnisse und Erkenntnisse bilden die Grundlage für die weitere inhaltliche Ausgestaltung des Innovationsforums. Auf einem zweitägigen Fachkongress werden die Ergebnisse präsentiert und ausgewertet. Daneben werden ausgewiesene Experten aus Industrie und Forschung Impulsvorträge halten, um die Kernthemen weiter zu fokussieren und fachlich anzureichern. Weitere Perspektiven sollen auf der Grundlage von Branchenanalysen und Marktstudien durch das Fraunhofer IPA in die Fachforen eingebracht werden. Das Innovationsforum soll langfristig in ein nachhaltiges, interdisziplinäres Netzwerk überführt werden, das die Innovationskraft der Branche deutscher Zerspanwerkzeughersteller zukünftig sichern soll.
Potenziale für die Partner
Der Markt für Zerspanwerkzeuge ist international hart umkämpft und steht mittelfristig vor neuen Herausforderungen. Der Ausbau der Elektromobilität, neue Anwendungen im Bereich moderner Leichtbauwerkstoffe oder der Medizintechnik sowie die Digitalisierung der Produktion erfordern die Erweiterung des Produktportfolios und die Umsetzung neuer Technologien. Durch die Nutzung von Synergien zwischen den Wettbewerbern und interdisziplinäre Kooperation mit neuen Branchen bietet sich für die Netzwerkpartner die Möglichkeit, Innovationen über die gesamte Herstellungskette hinweg einzubringen. Darüber hinaus versteht sich das Innovationsforum als Impulsgeber für die Lösung von Branchenproblemen wie Recycling oder der Bildung neuer Akteurskonstellationen zur Materialgewinnung und Beschaffung, um der Ressourcenknappheit und Verteuerung zu begegnen.
Kompetenzprofil
Das Innovationsforum Zerspanwerkzeuge konzentriert sich auf die Kernregionen der Branche der Zerspanwerkzeughersteller, Süddeutschland mit Baden-Württemberg und Bayern sowie die Region Bergisches Land mit dem Städtedreieck Remscheid-Solingen-Wuppertal, wo eine große Anzahl an Betrieben der Zerspanwerkzeugherstellung sowie des produzierenden Gewerbes, insbesondere des Fahrzeug- und Maschinenbaus, angesiedelt ist. Die Branche der Zerspanwerkzeughersteller ist gekennzeichnet von klein- und mittelständischen Unternehmen und stellt mit 54.000 Beschäftigten einen der größten Fachzweige des Maschinenbaus in Deutschland dar. Um den neuen Herausforderungen zu begegnen, lassen sich durch innovative Technologien und Fertigungsverfahren anderer Branchen weitere Wachstumspotenziale erschließen. Das Innovationsforum dient dabei als Plattform für Zerspanwerkzeughersteller sowie Vertreter anderer Branchen, um Bedarfe zu identifizieren und Lösungen für leistungsfähigere Zerspanwerkzeuge, ihre Einbindung in die digitalisierte Produktion sowie die Erschließung neuer Märkte zu erarbeiten.
Kontakt
Andreas Gebhardt
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Holzgartenstr. 17
70174 Stuttgart
Tel: +49 711 970 1538
E-Mail: andreas.gebhardt[at]ipa.fraunhofer.de
Die Veranstaltung des Innovationsforums Mittelstand Zerspanwerkzeuge fand am 17./18. September 2018 in Stuttgart statt.