H2-Transferregion Leipzig – Aufbau eines regionalen, verwertungsorientierten Innovationsökosystems für Grünen Wasserstoff in der Region Leipzig

Das WIR!-Bündnis

Das Bündnis „H2-Transferregion Leipzig“ setzt für sein Innovationskonzept auf strombasierten Grünen Wasserstoff als Schlüsselenergieträger für die Energiewende und den erfolgreichen Strukturwandel in der Region. Der Landkreis Leipzig, der HYPOS e.V. und das Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI) des Fraunhofer IAO haben sich zusammengeschlossen, um in einem Konzept für eine Wasserstofftransferregion gesellschaftliche Bedarfe und technische Innovation zu vereinen.

Die Ziele

Ziel des Projektes ist es, neue kollaborative Strukturen zu etablieren, die auf die regionalen Bedürfnisse lokaler Unternehmen und die gesellschaftlichen Anforderungen ausgerichtet sind und auf deren Basis Grüner Wasserstoff in die Anwendung gebracht werden kann. Dafür untersuchen die Bündnispartner, welche neuen Wasserstoffanwendungen bspw. für unterschiedliche Verkehrsbetreiber, Betreiber von kommunalen Flotten wie Entsorgungsfahrzeuge und der Logistik sowie für die urbane Energieversorgung regional einsetzbar sind und welche Voraussetzungen für die zukünftigen Handlungsfelder bestehen. Das Bündnis möchte ein Innovationsökosystem in der Region schaffen, welches die vorhandenen Kompetenzen und Ressourcen regional in Wert setzt. Dafür sollen innovative Strukturen und Geschäfts- bzw. Organisationsmodelle etabliert werden, die nicht nur technisch, sondern auch gesellschaftlich angepasste Innovation möglich machen, um somit den Wandel von einer braunkohlegeprägten Region zu einer innovationsgetriebenen Region zu unterstützen.

Die Region

Die Region Leipzig u.a. mit den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen sowie der Stadt Leipzig zeichnet sich bereits durch verschiedene Ansätze und Aktivitäten im Bereich Wasserstofftechnologien aus. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Mitteldeutschen Chemiedreieck existieren jahrelange Erfahrungen und Infrastrukturen von Wasserstoffanbietern und -verbrauchern. Nicht nur die vorhandenen Rohstoffkreisläufe und Akteursnetzwerke lassen sich gut nutzen, sondern auch viele politische und zivilgesellschaftliche Strukturen bieten beste Voraussetzungen. Die besondere Herausforderung der Region, den Strukturwandel weg von der Braunkohle zu meistern, wandelt das Bündnis in ein enormes Potenzial für ein regionales, verwertungsorientiertes Innovationsökosystem um. Grüner Wasserstoff kann für viele durch fossile Ressourcen geprägte Bereiche eine klimafreundliche und wertschöpfende Ablöse darstellen.

Die Partner

Der Landkreis Leipzig, südlich der Stadt Leipzig mit 257.000 Einwohnern und 1.651 km², stellt sich aktiv den Herausforderungen, die der Strukturwandel in der Braunkohlewirtschaft mit sich bringt und setzt auf innovative Produkte und Dienstleistungen. Sowohl die industrielle Nutzung von Wasserstoff als auch die Nutzung im Bereich Mobilität stellen Chancen dar, in diesem Bereich die Wertschöpfung regional zu intensivieren und nachhaltig zu gestalten.

Der HYPOS e.V. ist ein Netzwerk für alle Interessierten der Wasserstoffwirtschaft. HYPOS kombiniert mit mehr als 100 Mitgliedern die Potenziale innovativer KMU mit den Kompetenzen der Industrie sowie der Expertise von Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Gemeinsam verfolgen alle HYPOS-Mitglieder das Ziel, eine sektorenübergreifende Grüne Wasserstoffwirtschaft zu etablieren.

Das Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation CeRRI, die Berliner Außenstelle des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, bringt seine Kompetenzen rund um die Fragestellung ‚Wie arbeiten und leben Menschen in Zukunft?‘ ein. In kollaborativen Innovationsprozessen orientieren die Expertinnen und Experten Innovationen an gesellschaftlichen Bedarfen und entwickeln neue Lösungen für Unternehmen.

Neben den drei Partnern gehören dem wachsenden Bündnis lokale KMUs, kommunale Unternehmen, Verbände und Gebietskörperschaften an.

Kontakt

Landkreis Leipzig:
Henry Graichen, Landrat
Telefon: (03433) 241 1001
Mail: Henry.Graichen[at]lk-l.de

HYPOS e.V.:
Juliane Renno
Telefon (0341) 60016 20
renno[at]hypos-eastgermany.de

Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI) des Fraunhofer IAO:
Dr. Fabian Schroth
Telefon: (030) 6807969 25
Mail: fabian.schroth[at]iao.fraunhofer.de