Innovatives Ostfriesland – Entwicklung eines Innovationskonzepts für den Strukturwandel in der Region Ostfriesland – Emden
Das WIR!-Bündnis
Das WIR!-Bündnis „Innovatives Ostfriesland“ beschäftigt sich mit dem aktuellen Strukturwandel in der Region und nimmt den aktuellen Strukturwandel, der sich gerade massiv in der Region vollzieht, in den Blick. Bereits zu Beginn der Konzeptphase umfasst das interdisziplinäre Bündnis 17 Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. In dieser Phase werden weitere Akteure aus den beteiligten Innovationsfeldern hinzukommen. Die Federführung des Bündnisses liegt bei der Hochschule Emden/Leer mit der Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg als Verbundpartner.
Die Ziele
Das Vorhaben zielt auf die Entwicklung eines Innovationskonzepts „Innovatives Ostfriesland“ ab, um den Strukturwandel in der Region aktiv zu gestalten. Hierfür gilt es vor allem das Innovationspotential der regionsprägenden Wirtschaft in den Blick zu nehmen: Das wirtschaftliche Profil Ostfrieslands wird durch wenige Großunternehmen sowie einen breiten Mittelstand geprägt. Deshalb stehen die spezifischen Innovationsvorhaben der prägenden Schlüsselbranchen im Fokus des WIR!-Bündnisses. Das Ziel ist eine innovative Ausrichtung der Energiewirtschaft, der Automobilindustrie, der maritimen Wirtschaft, der Logistik, des Tourismus und der IT-Wirtschaft.
Die Region
Die Region Ostfriesland befindet sich im äußersten Nordwesten Deutschlands an der Nordseeküste und der Grenze zu den Niederlanden. Inklusive der Ostfriesischen Inseln hat die Region eine Größe von 3.142 km2 und besitzt 467.000 Einwohner. Die Region ist ländlich bis peripher geprägt mit fünf Mittelstädten und insgesamt 63 Gemeinden. Die größte Stadt ist Emden mit 50.000 Einwohnern. Der Landkreis Aurich hat mit 190.000 die meisten Einwohner vor dem Landkreis Leer mit 170.000. Wittmund ist mit 57.000 Einwohnern einer der kleinsten Landkreise in Deutschland.
Die Partner
Die Hochschule Emden/Leer koordiniert und gestaltet gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg als Verbundpartner die Konzeptphase des Projektes. Die drei Landkreise Aurich, Leer und Wittmund sowie die kreisfreie Stadt Emden bilden die Region Ostfriesland flächendeckend und politisch ab. Die Innovationsförderung im Strukturwandelprozess wäre ohne ihre Befürwortung und aktive Unterstützung – gerade auch in Hinblick auf parallel geplanten Infrastruktur- und Beschäftigungsmaßnahmen – nicht sinnvoll möglich.
Zum Start in die Konzepterstellung wurden bereits weitere Partner hinzugezogen, deren Mitwirkung, Kompetenz und „Rückendeckung“ für den einzuleitenden Prozess als besonders wichtig eingestuft werden: Handwerkskammer Ostfriesland, IG Metall Emden, Ostfriesische Landschaft, Ostfriesland Tourismus GmbH, Niedersachsen Ports, MARIKO GmbH, Logistikachse Ems, Automotive Ems-Achse, Kompetenzzentrum Energie E2, Ems Dollart Region und die Universiteit Groningen.
Kontakt
Hochschule Emden/Leer
Dr. Stephan Kotzur
Constantiaplatz 4
26723 Emden
Tel.: +49 (0)151 1527 0903
E-Mail: stephan.kotzur[at]hs-emden-leer.de