Smart Osterland – Espenhain

Logo

Das WIR!-Bündnis

Das Bündnis entwickelt das Innovationskonzept “open OSTERLAND” für die strukturwandelgeprägte Region um die Mittelstädte Altenburg, Zeitz, Weißenfels, Naumburg und Borna sowie die betreffenden Landkreise in engem Austausch mit den ansässigen Akteuren. Eine Umsetzung der entwickelten Lösungsansätze basiert auf einer engen Zusammenarbeit der ansässigen Unternehmen, Interessengruppen und Verwaltungen.

Die Ziele
Ziel des Projekts ist die Stimulation der Wohn- und Arbeitsattraktivität durch die Stärkung regional vorhandener Anziehungspotenziale in der strukturschwachen und durch den Braunkohlebergbau geprägten Region um mehrere Mittelstädte im Süden der Metropole Leipzig. Die angestrebten Impulse können langfristig zur demografischen Stabilisierung beitragen, die als zwingende Voraussetzung einer vielfältigen wirtschaftlichen Belebung mit einhergehender wachsender regionaler Beschäftigung gilt. Die initiale Projektskizze „smart Osterland“ wurde durch den Projektverbund während der mehrmonatigen Konzeptphase in enger Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft weiterentwickelt. Ergebnis ist ein breit aufgestellter Ansatz mit dem Titel open OSTERLAND, der sich nicht nur auf technische, sondern vor allem auf soziale Innovationen stützt. Durch neue Formen der Interaktion und Verknüpfung sollen

  • lokale Wirtschaftskreisläufe durch Vernetzung der jungen, kleinteiligen Wirtschaftsstrukturen gestärkt werden, um Wachstumspotentiale zu nutzen,
  • neue, insbesondere quartierbezogene Geschäftsmodelle, die sich regionaler Kompetenzen und Ressourcen bedienen und zukünftige Beschäftigungslücken auffangen, gefördert werden,
  • sich die Mittelstädte als „Empowermentregion“ mit Beispielcharakter profilieren, indem Orte und Aktionen der Beteiligung und verwaltungsübergreifenden Zusammenarbeit Realität werden.

Die Region
Der geografisch homogene Raum in der südlichen Leipziger Tieflandsbucht zwischen den Flüssen Mulde und Saale entspricht dem historischen Areal mit dem Namen „Ostland“ oder auch „Osterland“. Heute ist es das Dreieck der Landkreise Burgenlandkreis (Sachsen-Anhalt), Landkreis Leipzig (Sachsen) und Altenburger Land (Thüringen). Seit Beginn der Industrialisierung ist diese Region von der gemeinsamen wirtschaftlichen Orientierung auf Braunkohlegewinnung und - verarbeitung geprägt.

Aus dem Strukturbruch der DDR-Energiewirtschaft resultierte ein Verlust von mehreren zehntausend Beschäftigten und ein bis heute andauernder ökologischer Sanierungsbedarf. So spiegelt sich diese Vergangenheit in unvollständiger Infrastruktur, einseitigen Wirtschaftsstrukturen und unbelebten Stadtbildern der Mittelzentren. 

Die Abwanderung junger Leute in die umliegenden Großstädte Leipzig, Halle und Jena, fehlende F&E-Aktivitäten vor Ort und unzureichend verzahnte Verwaltungsstrukturen der Landkreise behindern die wirtschaftliche und demografische Stabilisierung, sodass die Region um die Mittelstädte Altenburg, Zeitz, Weißenfels, Naumburg und Borna als strukturschwacher Raum gilt.

Die Partner
Die drei verbundführenden Partner sind die Forschungsgruppe Regionalökonomik der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, das Institut für Geographie der Universität Leipzig und die JENA-GEOS®-Ingenieurbüro GmbH. Weitere Projektpartner sind die Leipziger Mobilitätagentur econtact, die Strategieberatung Hitschfeld und die Marketingagentur Maikirschen & Marketing aus Nordsachsen sowie der regionale Wirtschaftsverlag ARGOS.

Darüber hinaus unterstützen die Landratsämter der drei Landkreise Burgenlandkreis, Altenburger Land und Landkreis Leipzig sowie die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland das Bündnisvorhaben als assoziierte Partner seit der ersten Stunde.

Die Kulturstiftung Hohenmölsen und die Zukunftsstiftung Südraum Leipzig sind antragstellende Initialpartner des Bündnisses smart Osterland.

Kontakt
Projektkoordination:

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Karl-Liebknecht-Straße 132
04277 Leipzig

Prof. Dr.-Ing. Markus Krabbes
Prorektor Forschung

M. Sc. Vivien Busch
Projektmanagement

Telefon: +49 341 3076-8831
E-MaOKil: vivien.busch[at]htwk-leipzig.de

www.open-osterland.de